Vortragsreihe „Erleuchtung“
Past Events
This calendar lists current events in Berlin relating to the history of science and knowledge. For further information and new events, please contact: webred@mpiwg-berlin.mpg.de.
Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizität
Literarische Meteorologie
Vortragsreihe „Erleuchtung“
Vervollkommnung durch Selbsttraining – eine konfuzianische Methode der Erleuchtung?
Vortragsreihe „Erleuchtung“
Erleuchtung im Manichäismus
Vortragsreihe „Erleuchtung“
Erwählung und göttliche Erkenntnis im Zoroastrismus
Institutskolloquium
Linking Scholars. Bringing your Research on the Web – Copyrights, Publication Agreements, and Other Issues
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Die Wilden Männer von Dalldorf: Zur Vorgeschichte der Irrenstation im Gefängnis Moabit
DoktorandInnenforum
Berliner DoktorandInnenforum für Wissenschaftsgeschichte
Vortragsreihe „Erleuchtung“
Der Mond der Erleuchtung: Das Motiv des Erwachens in der buddhistischen Lyrik Japans
Vortragsreihe „Erleuchtung“
Empirische Metaphysik? Sprachphilosophische Anmerkungen zur Interpretation buddhistischer Erleuchtungserfahrungen
Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizität
Source-Code als Quelle. Aus der Editions-Arbeit an Friedrich Kittlers Programmierwerk
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung des Plenums
Kolloquium anlässlich des 300. Geburtstags von Jean-Jacques Rousseau
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
The Chemical Revolution Revisited: Theory Choice, Incommensurability, and Pluralism
Carl-Erdmann-Colloquium
Gelehrter Eigensinn. Carl Erdmann im Dritten Reich
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Alles im Fluss? Zirkulationen im und um das Heimaquarium im 19. Jahrhundert
Vortrag
Von Sternschnuppen, Meteoren, Boliden... und Meteoriten? Zum Kenntnisstand der Astronomie im Alten Orient
Informationstag für Bachelorstudierende
Bachelor und dann? Zu den Masterstudiengängen am Institut für Sozialwissenschaften
Konferenz
Deaf World/Hearing World: Spaces, Techniques, and Things in Culture and History
Öffentliche wissenchaftliche Konferenz der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften
Kybernetik, Informatik, Logik und Semiotik
Konferenz anlässlich des 100. Geburtstags von Georg Klaus
Vortragsreihe „Erleuchtung“
Erleuchtungskonzepte im Hinduismus. Askese als Erkenntnis- und Erleuchtungspraxis
Vortragsreihe „Erleuchtung“
„The Sliding Scale of Enlightenment“. Ken Wilbers evolutionistisches Erleuchtungskonzept
Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizität
Geister aus Draht und Äther: Telegraphie und Wireless bei Dickens und Kipling
Vortragsreihe „Erleuchtung“
Erlebnis oder Einsicht? Zur Struktur von Erleuchtungserfahrungen aus Sicht der Phänomenologie und der Kognitionswissenschaft
Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“
“On 135 Papuan Skulls”: The Contested Craniology of A. B. Mayer
Tagung
Geteilt/Vereint/Global: vom Forschen im geteilten Deutschland zum Forschen ohne Grenzen
Tagung
Organismus. Die Erklärung der Lebendigkeit
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Climate Control. Eine Wissensgeschichte der Klimaforschung
Institutskolloquium
Experts in the Royal Prussian Porcelain Manufactory
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Wie man Mikroben auf Reisen schickt. Wissenstransfer in der Bakteriologie um 1900
Objekt-Geschichte(n) II – Öffentliche medizinhistorische Vortragsreihe
„Was meinen Sie, wie gesund das ist!“ Überraschende Exponate einer Hygiene-Ausstellung, Berlin 1883
Vortragsreihe „Erleuchtung“
Das göttliche Leuchten in Welt und Mensch nach der kabbalistischen Mystik
Vortragsreihe „Erleuchtung“
Philosophische Erkenntnis und mystische Erleuchtung: Erkenntnistheorie in der jüdisch-arabischen Kultur der Vormoderne
Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizität
Streit und Notwendigkeit. Strategisches Wissen als Technologie des Provisorischen
Vortragsreihe „Erleuchtung“
Rezeptivität und Streben. Zur mystischen Epistemologie Hugo de Balmas
Vortragsreihe „Erleuchtung“
Gibt es Analogien zum Konzept „Erleuchtung“ im Islam?
Jahrestagung des SFB 644 „Transformationen der Antike“
Contingentia. Transformationen des Zufalls – Zufälle der Transformation
Mittwochsvortrag
Plädoyer für eine Ikonologie der Geschichtswissenschaft. Zur bildlichen Formierung historischen Denkens
Institutskolloquium
Evaluating Galileo’s “Discorsi”: Theorical and Practical Knowledge in the Scholarly Practices of 17th-century Readers
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Science on the Beach? Versuche zur Neuerfindung des Wissenschaftsmuseums in Berkeley und San Francisco, 1959-1969
Institutskolloquium
Towards an Infrastructure for Digital Humanities at the MPIWG: From ECHO to the Digital ScrapBook
Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizität
Wolken. Zwischen Naturwissenschaft und Dichtung
Tagung
genderDynamiken
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Farbige Schatten, spiegelnde Flächen. Licht, Farbe und Optik in der Künstlerausbildung der Berliner Akademie im frühen 19. Jahrhundert
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Vintage biochemistry – Die „Labor-Kochbücher“ und Apparaturen Otto Warburgs in München, ca. 1972-1990
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
The Transmission of Knowledge and Cipriano Piccolpasso’s Three Books of the Art of the Potter (1558-75)
Vortragsreihe „Erleuchtung“
Cognitio Dei experimentalis: Mystische Gotteserkenntnis aus Sicht der Hirnforschung
Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizität
Warum Sprache (k)ein Code ist – ausgehend von der Zusammenarbeit zwischen Max Bense und Francis Ponge
Vortragsreihe „Erleuchtung“
Brauchen wir Erleuchtung, um gesund zu sein?
Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“
Contacting Difference: An Analysis of American Physical Anthropological Practice in ‚Indian Country’ During the Early Twentieth Century
Vortragsreihe „Erleuchtung“
Licht und Erleuchtung (illuminatio) bei Augustin und im Augustinismus
Vortragsreihe „Erleuchtung“
Erleuchtung zwischen Religion und ratio. Zum Verhältnis von religiöser illuminatio und Aufklärung
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Krankheitsbild AIDS. Patientenbilder, Raumbilder, Virusbilder
Objekt-Geschichte(n) II – Öffentliche medizinhistorische Vortragsreihe
Wurmgeschichten. Aus der Zoologischen Lehrsammlung der Humboldt-Universität zu Berlin
Workshop
Mathematics and the Transformation of Economics after 1945
Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizität
Matrix und Archiv. Literaturwissenschaft als Rechenmaschinenprogramm
Vortragsreihe „Erleuchtung“
Wenn Maria spricht und Christus durchstrahlt: Erleuchtungen durch Neuoffenbarungen im 19. und 20. Jahrhundert
Vortragsreihe „Erleuchtung“
„Da traf ich meine Mitgeister“. Erleuchtung in den Paulusapokalypsen (2./3. Jahrhundert)
Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“
Technologies of Identity: Race, DNA, and the Paradoxes of the Database State
Jahrestagung des Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Culture Meets Surgery. Images, Models, and Interpretations of the Human Skull
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Containing the Trees: The Schildbach Holzbibliothek in 18th century Hessen-Kassel
Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizität
Dramatologien des Wissens zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“
Taking Biological Laboratories and the ‘Rational’ Management of Plants, Fish and Other Populations from the Dutch Indies to German East Africa, 1880-1920
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften gemeinsam mit Kollegium Wissenschaft, öffentliche wissenschaftliche Konferenz
Forschungsakademien in der DDR – Modelle und Wirklichkeit
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Frühe Mikroskopie. Beobachtung in der Entwicklung
Institutskolloquium
Die Bedeutung praktischen Wissens für Wasserradtheorien im 18. und 19. Jahrhundert (ACHTUNG: VORTRAG WURDE VERSCHOBEN)
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Klimabilder. Eine Typologie der Visualisierung des Klimas und seiner Wandlungen seit 1800
Workshop
Constructing Norms and Disputing the Boundaries of Expertise: Interrogating the Legacy of Georges Canguilhem and Michel Foucault
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
China in the Studio. Painting Porcelain in the Seventeenth-Century Netherlands
Konferenz
Globalization of Knowledge in the Mediterranean World of Post-Antiquity
Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizität
Der Versucher als Mittler von Subjekt und Objekt
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Präparate, Statistiken, Schautafeln. Exponate auf deutsche Hygiene-Ausstellungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Tagung
Internationaler Arbeitskreis zu Hegels Naturphilosophie
Objekt-Geschichte(n) II – Öffentliche medizinhistorische Vortragsreihe
Zwischen Forschung und Lehre. Das Anatomisch-Zootomische Museum der Berliner Universität, 1810-1832
Vortragsreihe „Erleuchtung“
Spontan oder rezeptiv? Zur erkenntnistheoretischen Konzeption von Erleuchtung bei Platon und Plotin
Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“
Bones, Words, and Archival Materialities of Race
Workshop
Towards a history of the history of science: 50 years since “Structure”
Minerva Gentner Symposium 2012
The Study of Jewish Biological Difference After 1945
Festvortrag im Rahmen der Konferenz „Perspective as Practice“
Theory of Perception or Picture Theory? Two Visual Cultures in the History of Perspective
Konferenz
Perspective as Practice: On the Circulation of Optical Knowledge In and Outside the Workshop
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, gemeinsame öffentliche Veranstaltung mit der Charité Berlin
Akademischer Festakt anlässlich der 100. Geburtstage von Inge und Samuel Mitja Rapoport
Stadtrundgang durch das Wissenschaftsquartier Berlin-Dahlem
Unterwegs im „Deutschen Oxford“
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Konferenz
Konferenz anlässlich des 100. Geburtstags von Georg Klaus
Konferenz
From “Animal” to “Man”. The medical and philosophical debate on human intelligence and animal perceptual faculties between Aristotelianism, Cartesianism and Post-Cartesianism (16th–18th centuries)
Konferenz
Instructions, Questions and Directions: Learning to Observe in Scientific Travel, 1550-1870
Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“
Flies, Bombs, Indians and Mestizos: the Constitution of Human Population Genetics in Brazil after World War II
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
Design, Materials, and the Art-Nature Debate: Nuancing the Relationship between Alchemy and the Visual Arts
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung des Arbeitskreises Geo-, Montan-, Umwelt- und Astrowissenschaften
Wissenschaftliche Geodäsie und ihre Geschichte
Konferenz
Hidden Stories. What do medical objects tell and how can we make them speak?
Institutskolloquium
The Ship as “New World”: Long-distance Oceanic Voyages and the Practice of Science (15th to 18th Cent.)
Konferenz
Geschichte der elektrischen Beleuchtung
Stadtrundgang durch das Wissenschaftsquartier Berlin-Dahlem
Unterwegs im „Deutschen Oxford“
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
Oiling Stones and Coloring Crystals: Practices of Faking the Precious in Art and Science, 1100-1500
Konferenz
Space, Geometry and the Imagination. From Antiquity to the Modern Age
Stadtrundgang durch das Wissenschaftsquartier Berlin-Dahlem
Unterwegs im „Deutschen Oxford“
Workshop
Endangerment and Its Consequences (II)
Projektpräsentation
Working Group: The Learned Practices of Canonical Texts: A Cross-Cultural Comparison
Turn On. Turn Off. Über den Wandel von Paradigmen in Künsten und Wissenschaften (RVL)
Podiumsdiskussion: Über das Ein-/Aus-/Umsetzen von Paradigmen im Theater
Vortragsreihe Perspektiven der Bildforschung
Historische Anthropologie der Bilder
Ringvorlesung Kunst und Technik
„Bey Fürsten und Herren wolbekant“ Das Selbstmarketing deutscher Instrumentenmacher in der Frühen Neuzeit
Ringvorlesung Kunst und Technik. Zur wechselseitigen Beeinflussung von Goldschmiedekunst und Naturforschung in der Frühen Neuzeit
"Bey Fürsten und Herren wolbekannt": Das Selbstmarketing deutscher Instrumentenmacher in der Frühen Neuzeit
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Sammeln, zeigen und verhandeln: Historische Praktiken der Archivierung und Musealisierung auf der Marbacher Schillerhöhe
Gesprächsabend Globaler Wissenstransfer und Globalisieurng des Wissens
Institutions and the Transfer of Knowledge
7. Studientag
Literatur und Wissenschaftsgeschichte
Akademievorlesung „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“
Eine gemeinsame Vision. Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Naturforschern in der Frühen Neuzeit
Akademievorlesung „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“
Zwischen Akademie und Werkstatt oder: Wie die moderne Wissenschaft entstand
Vortragsreihe Perspektiven der Bildforschung
Kunstgeschichte und neue Anthropologie
Ringvorlesung Kunst und Technik
Gemalte Juwelen. Portraitminiatur und Farbtheorie im 17. Jahrhundert
SynergieTalks06
Synergie - eine Elementaridee an der Nahtstelle von Religion und Medizin
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
The Glass Puzzle. (Al)chemical Theories on Vitrification
Stadtrundgang durch das Wissenschaftsquartier Berlin-Dahlem
Unterwegs im „Deutschen Oxford“
12. Einstein Lecture Dahlem
Einstein‘s dream – then and now
Konferenz "Colour Histories"
Indigo: Not Just a Colour
International Conference
Colour in the 17th and 18th Centuries. Connexions Between Science, Arts, and Technology
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Jenseits von Wand und Vitrine. Mobile, projizierte und ephemere Bilder einer Ausstellung
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
Perfecting the Arts in Eighteenth-century Paris: Craft Knowledge and the Sciences at the Societé des Arts
Ausstellung
Jenseits des Horizonts
Vortragsreihe Perspektiven der Bildforschung
Ökonomien der Bildgeschichte
Ringvorlesung Kunst und Technik
„Als wenn sie natürlich allso gewachsen wären...“ Technologie und Sinnstiftung an lebendigen Bildkörpern der Frühen Neuzeit
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Milieux. Umgebungen des Lebens
Gesprächsabend Globaler Wissenstransfer und Globalisieurng des Wissens
Transfer of Knowledge in Systems
Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“
Care/Souci/Pflege of the Data, Amazement, and the Impossible Sciences of GeneXEnvironment Interactions in Asthma (Promising Genomics V. 2)
Kolloquium des Fachbereichs Physik
Gendered Discourses in Television Physics
Turn On. Turn Off. Über den Wandel von Paradigmen in Künsten und Wissenschaften (RVL)
Paradigmatische Praxis zwischen Kunst und Wissenschaft: Tomás Saraceno
Leibniz-Sozietät, Öffentliche wissenschaftliche Sitzung des Plenums
Der „Antimachiavell“ von Friedrich II. im Zusammenhang mit dem neuen politischen Denken
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Die Modellkammer der Georg August Universität Göttingen im 18. Jahrhundert. Sammlung oder wissenschaftlicher Apparat?
Vortragsreihe Objekt-Geschichte(n)
Nur ein geduldiges Stück Papier? Krankenakten als Objekte historischer Forschung
Vortrag
Time between Physics and Art
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
Recipes and Ideas: Another Look at the Chymical Diptych of Theory and Practice
Workshop
Colonial Subjects of Health and Difference: Races, Populations, Diversities
Workshop
Listening to Colonial Archives
Turn On. Turn Off. Über den Wandel von Paradigmen in Künsten und Wissenschaften (RVL)
On Practice Based Research - A New Paradigm of Knowledge Production in the Humanities
Workshop
The Measurement of Values
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Von offenen zu geschlossenen Anordnungen. Die Inszenierung von Röntgenapparaten und die Produktion epistemischer Oberflächen auf radiologischen Ausstellungen, 1900–1940
Ringvorlesung Kunst und Technik
„Wunderbarliche in und auslendische Gewechse von Metallen“ Handsteine im Kontext von Bergbau, Metallurgie und Goldschmiedekunst im 16. Jahrhundert
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Die Midlife-Crisis. Nachdenken über sich und die Welt in den Siebzigern
Stadtrundgang durch das Wissenschaftsquartier Berlin-Dahlem
Unterwegs im „Deutschen Oxford“
Turn On. Turn Off. Über den Wandel von Paradigmen in Künsten und Wissenschaften (RVL)
Spuren – Szenarien. Zum Gebrauch der Perspektive in Denkstilen
Vortragsreihe Perspektiven der Bildforschung
Das Wissen der Künste
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
John Herschel’s Skeletons
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Die Berliner Hygiene-Ausstellung 1883
Gesprächsabend Globaler Wissenstransfer und Globalisieurng des Wissens
Individuals as Actors of Transfer of Knowledge
Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“
On the Concepts of Race, Culture, and Human Genetic Variation in the Development of Personalized Medicine
Institutskolloquium
The Place of Mohist Science in a Long-Term History of Knowledge
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Forschung in Feld und Labor – kollaborative Momente in der Anthropologie
CMG-Lecture on Ancient Medicine
Galen: Lives and Legends
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
The Strasbourg Tradition : Genesis and Peregrination of Artists’ Recipe Books in Pre-Modern Europe
Vortragsreihe Perspektiven der Bildforschung
Farben der Evidenz. Vergangenheit im Film
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Was ein Bild war – Kunstgeschichte und experimentelle Wahrnehmungspsychologie im 20. Jahrhundert
Ausstellung Was Wir Sehen
Abschlussveranstaltung mit Gespräch zu „Sensiblen Sammlungen“
Ausstellungseröffnung Was Wir Sehen
Bilder, Stimmen, Rauschen. Zur Kritik anthropometrischen Sammelns
Vortragsreihe Objekt-Geschichte(n)
Zu einer Wissensgeschichte des Objekts
Akademievorlesung „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“
Der Künstler als Wissenschaftler. Myron und das Problem der Darstellung von Bewegung
Akademievorlesung „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“
Literatur verstehen. Die Darstellung menschlichen Handelns bei Homer als Vorbild für die aristotelische Dichtungstheorie
Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“
Variability of Toxic Bodies
Vortragsreihe Perspektiven der Bildforschung
Bild und Evidenz. Zur Ästhetik medialer Konstruktionen
Ringvorlesung Kunst und Technik
Gefährlich lebendig. Inszenierungen von Natur im Abguss des 15. und 16. Jahrhunderts
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Objektwissen – Wissensobjekte. Forschung zu den Übersetzungspraktiken sammelnder Wissenskultur(en) im Prozess des Digitalisierens
Stadtrundgang durch das Wissenschaftsquartier Berlin-Dahlem
Unterwegs im „Deutschen Oxford“
Akademievorlesung „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“
Die Rolle der Kultur in der Evolution des Menschen
Turn On. Turn Off. Über den Wandel von Paradigmen in Künsten und Wissenschaften (RVL)
Paradigma Fotografie oder: Wie schreibt man Fotografie-Geschichte?
Kolloquium der Max-Planck-Forschungsgruppe Moderne Geometrie und der Begriff des Raums
Formalism and validation in Greek mathematics
Exploratory Workshop
Putting Science on the Air in Europe, 1920s to 1980s
Vortragsreihe Perspektiven der Bildforschung
Gibt es ein ,geistiges Auge‘? Und wenn ja: wie ,sieht‘ es und was ,sieht‘ es?
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Von Menschen und Maschinen: Das deutsche U-Boot VII C im Zweiten Weltkrieg
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Merve oder Was war Theorie?
Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“
Human Diversity in Medicine: The Various Roles of Constitutional Typologies in German Medicine, ca. 1890-1930
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Von Luftballonen, Elefanten und dem Wohnsitz der Seele. Goethe und Samuel Thomas von Soemmerring (1755–1830)
Synergietalks04
Zusammenschlüsse. Konzepte der Symbiose in Biologie und Soziologie
Institutskolloquium
Proving the Parallel Postulate in the Early Modern Age: Philosophy and Mathematics
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Aufstellen, ausstellen, abstellen. Berlins veränderte und entfernte Denkmäler am Beispiel der Werke vom Wilhelmplatz
Gesprächsabend Globaler Wissenstransfer und Globalisieurng des Wissens
Translation as Global Transfer of Knowledge
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
Historiography and the Display of the Infinite Amount. About Recent Exhibitions
Akademievorlesung „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“
Kunst und Wissenschaft als öffentliches Geschehen. Thesen zu ihrem gemeinsamen Auftritt in der Antike
Akademievorlesung „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“
Bilder als Wegweiser des Höhlenausganges
Kolloquium der Max-Planck-Forschungsgruppe Moderne Geometrie und der Begriff des Raums
What does it mean that ‘Space can be transcendental without the axioms being so’?
Workshop der Max-Planck-Forschungsgruppe Wissensgeschichte der Humandiversität
Population Diversities Past and Present: Stakes, Taboos, Genealogies
Konferenz
Envisioning Limits: Outer Space and the End of Utopia
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Vom Text zur Szene. Eine Genealogie der Szenographie in Museen 1972-1982
Berthold Leibinger Lecture
The Steam-Powered Gardens of Potsdam and Berlin: Projecting Industrial Culture into the Landscape
Vortragsreihe Objekt-Geschichte(n)
Blickwechsel. Zur Geschichte des Erlanger Kleeblattschädels
Turn On. Turn Off. Über den Wandel von Paradigmen in Künsten und Wissenschaften (RVL)
Paradigmata: Kunst als Erkenntnis
Workshop
Anthropologie und Ethnologie im 18. und 19. Jahrhundert
Tagung der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung
Kreativität in der Forschung
Kolloquium der Max-Planck-Forschungsgruppe Moderne Geometrie und der Begriff des Raums
Towards an Historical Epistemology of Space
Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“
Watermarks of Race in Imperial Demography: The Census, the Sex Ratio and the Bride Price in the New Hebrides
Institutskolloquium
Natural History Museums as Scientific Repositories and Research Laboratories
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
Nature Manufactured: The Artisans’ Touch in Renaissance Cabinets of Naturalia
Conference
Beyond Galileo’s “O”
Workshop
Regulating Research
Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“
The Scientific Inference of Origins and Hybrids
Dahlemer Archivgespräche
Paul Fridolin Kehr (1860-1944). Ein Lebensbild
Konferenz
Aura und Experiment. Wissenschaftsgeschichte mit Walter Benjamin
Konferenz
Enchanted Drawing - Animation as Imaging Culture
Kolloquium der Max-Planck-Forschungsgruppe Moderne Geometrie und der Begriff des Raums
Descartes & the virtues of algebraic reasoning in geometry
Institutskolloquium
Knowledge in the Artist‘s Studio
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
Medieval Artists‘ Technical Recipes: Use, Re-use, Abuse
Physik-Kolloquium der Freien Universität
Die Geschichte der Wellenmechanik (Festvortrag zur Akademischen Abschlussfeier)
Forschungskolloquium Geschichte des Wissens
Objekte ohne Status: Gescheiterte Kanonisierungsprozesse nahöstlicher Museumsobjekte in europäischen Sammlungen des 19. Jahrhunderts
Vortragsreihe Objekt-Geschichte(n)
Elektrotraum. Eine Maschine zum Einschlafen
Kolloquium der Max-Planck-Forschungsgruppe Moderne Geometrie und der Begriff des Raums
Benedetti’s project of a physics beyond Aristotle
Leibniz-Sozietät, Öffentliche wissenschaftliche Sitzung des Plenums
Maria Magdalena Kirch – eine Berliner Astronomin. Ihr Leben und ihr Kampf mit der Berliner Akademie
Forschungskolloquium Geschichte des Wissens
„Wir müssen wohnen lernen!“ – Zum Zeigen des Wohnens auf Bau-Ausstellungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Kolloquium Wissenschaftsgeschichte
Vor Madagaskar. Das Logbuch des Kapitäns und andere Geschichten über die Pest: Ein medizinhistorisches Lehrexemperiment
Physik-Kolloquium der Freien Universität
Quantenfeldtheorie, Vielteilchenphysik und die Geschichte der Random Phase Approximation
Workshop
Roman als Enzyklopädie
Forschungskolloquium Geschichte des Wissens
„Leidige Nachbarschaft“ – Das Objekt Album als Sammlungs- und Ordnungsraum von Sammelbildern
Dahlemer Archivgespräche
Die medizinischen Versuche Otto Bickenbachs im Konzentrationslager Natzweiler 1943-1944. Neue Quellen im Umfeld der Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
The Artist as Reader
Forschungskolloquium Geschichte des Wissens
„Bis zum Einschalten vereinfacht“. Die Röntgentechnik am Übergang vom Labor in die Fabrik – Räume, Medien und Strategien der Technik- und Wissensvermittlung, 1896-1930
Institutskolloquium
Genealogy and Topography of “Endangerment”
Physik-Kolloquium der Freien Universität
Theorien der optischen Dispersion an der Schwelle zwischen klassischer Physik und Quantentheorie
Kolloquium der Max-Planck-Forschungsgruppe Moderne Geometrie und der Begriff des Raums
The diagrammatic logic of Euclid’s figure-based geometry
Forschungskolloquium Geschichte des Wissens
Koste es was es wolle. Die Geschichte der Werttheorien als transdisziplinäres Projekt
Forschungskolloquium Geschichte des Wissens
Anschauen-Anfassen-Auffassen: Mathematische Modelle im Kontext wissenschaftlicher Praxis um 1900
Ringvorlesung EnergieWissen - Begriffe, Visionen, Praxisfelder
Libido im Labor: Energie Experimente von Charcot bis Reich
Physik-Kolloquium der Freien Universität
Die Entdeckung der nuklearen Energie
Ringvorlesung EnergieWissen - Begriffe, Visionen, Praxisfelder