Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens


Headerbild: Erste Promotion einer Frau (Elsa Neumann, 1872–1902) an der Universität Berlin 1899. Stich nach Zeichnung von Ewald Thiel.
Vergangene Veranstaltungen
Dieser Kalender verzeichnet aktuelle Veranstaltungen zur Wissensgeschichte in Berlin. Ergänzungen und neue Termine bitte an: webred@mpiwg-berlin.mpg.de.
Colloquium
Sounding Transatlantic Relations: The Making of Concert Pitch Between Europe and the United States (1863–1935)
Colloquium
Rosemarie Trockel’s Rorschach-Bilder
Workshop
Der Duft des Alten Ägypten
Conference
Alexander von Humboldt: Circulation of State Knowledge in Europe and Latin America
Colloquium
Epistemology of the Zoological Closet: Curating (Dis)Order
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Psychiatrische Deutungsmacht revisited: Strafrechtliche Begutachtung im geteilten Berlin, 1960–1980
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Alltagswissen und die Geschichte der Aneignung von Infrastrukturen
Colloquium
The Global History of the Swing
Empires of Useful Knowledge: Patents and Colonial Technology in the Atlantic World
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
erhaltenswissen. Schreib- und Beobachtungsszenen des Verhaltens am Zoologischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin (1948–1968)
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Die Fremden. Über die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie, 1945-1998
Workshop
Der Duft des Alten Ägypten
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Moderne Wälzer – Wissenschaft und Enzyklopädismus, ca. 1880–1930
Premodern Conversations
Géraud de Cordemoy on the Cartesian Theory of Animal Machines and the Use of Scripture
Premodern Conversations Series
Géraud de Cordemoy on the Cartesian Theory of Animal Machines and the Use of Scripture
Symposium
Fünfzig Jahre später – fünfzig Jahre weiter?
Workshop
Der Duft des Alten Ägypten
Reading Group
Troubling Epistemics and Postcolonialism
Vortrag
Breathing in Psychoanalysis
Eröffnungsfeier Robert-K.-Merton-Zentrums für Wissenschaftsforschung (RMZ)
Quality and Truth – Quo vadis Science?
Workshop
Tiermodelle menschlicher Krankheit: Historische und epistemologische Perspektiven
Workshop
Der Duft des Alten Ägypten
Epigraphik 2019
Workshop
Der Duft des Alten Ägypten
Sommerkurs
Sommerkurs zur antiken Geographie
Workshop
Classification in the Era of Personalised Medicine: Perspectives from History, Philosophy and Policy
Bauen für die Wissenschaft
Lehr-Maschinen / Forschungs-Landschaften
Öffentliche Ringvorlesung „Mensch-Maschine-Interaktion“. Philosophische, technologische und gesellschaftliche Herausforderungen
Betreiben Artefakte Geschlechterpolitik? – Transdisziplinäre Forschung zu anthropomorphen Technologien und Geschlechtskodierungen
Vortrag
Dubitatio. A.G. Baumgartens ethische Praktik der literarischen Fiktion
Seminar
On the Conceptual, Physical and Mathematical Cogency of Quantum Field Theory on Curved Spacetime
Studientag
14. Studientag: Literatur und Wissenschaftsgeschichte
Bauen für die Wissenschaft
Bio-Bauten / Kommunikations-Räume
Öffentliche Ringvorlesung „Mensch-Maschine-Interaktion“. Philosophische, technologische und gesellschaftliche Herausforderungen
Digitalisierung in der Pflege – Chancen für mehr Lebensqualität im Alter und bessere Arbeitsbedingungen?
Erkenntnisse aus der Initiative „Pflege 4.0 – Made in Berlin“
Bauen für die Wissenschaft
Maschinen-Bauten / Experimentier-Räume
7. Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung“
(Nicht)Wissen – Dynamiken der Negation in vormodernen Kulturen
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Der verhandelte Genuss. Alkohol in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
Bauen für die Wissenschaft
Science City: Wissensarchitektur in der digitalen Stadt
Öffentliche Ringvorlesung „Mensch-Maschine-Interaktion“. Philosophische, technologische und gesellschaftliche Herausforderungen
Philosophische Fragen an die Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion
Podiumsdiskussion
Sonderdruck, oder doch lieber digital? Über wissenschaftliches Publizieren
Workshop
Oral History in the History of Biomedical Research
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Sonderdruck – Vorstellung der Neuerscheinungen
Institutskolloquium 2018-19
Philosophy of the Historiography of Science
Workshop
Cybernetics in Late Soviet Culture
Bauen für die Wissenschaft
Kopf-Bauten / Denk-Orte
Premodern Conversation Series
Premodern Conversations
Science Day & Sommerfest
Science Day & Sommerfest
Vortrag
Vocative, Voice. Lectio magistralis
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Akteur_innen, Verlage, Läden, Proteste –
feministische Theorie nach '68 und ihre Geschichtsschreibung
Max-Planck-Forum Spezial „Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft“
Fakten als Politikum. Wissenschaft unter Druck
Buchpremiere
Zu schön, um falsch zu sein
Tischgespräch
Unsicherheit und Debatte in Museumstexten: Wissen zur Antike gemeinsam bauen
Tischgespräch #19: Unsicherheit und Debatte in Museumstexten: Wissen zur Antike gemeinsam bauen
Kolloquium
Digital Humanities Kolloquium
Digital-Humanities-Kolloquium
Vortrag
Übersetzungskulturen und sprachliche Dynamiken der Verständigung im Spiegel frühneuzeitlicher Sprachlehrbücher
Forschungskolloquien
Horn oder Die Gegenseite der Medien
Tagung "Spot the Stereotype!"
Podiumsdiskussion „Spot the Stereotype!“
Bauen für die Wissenschaft
Kaiser-Schloss / Humboldt-Forum
Veranstaltung in der Reihe "Digital * Humanities im Gespräch"
Digital-Humanities-Tools für die ästhetische Filmanalyse
Ringvorlesung: Reisen in der/die Antike
"Reisen, kulturelles Gedächtnis und Antiquitätensammlungen: Bernard Rottiers auf Rhodos"
Vortrag der Arbeitsgruppe "Erfurter RaumZeit-Forschung"
Tagung
Spot the Stereotype!
Droysen-Lecture / Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Bürgerkrieg. Vom Wesen innerstaatlicher Konflikte
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Forschungstechnologien im Kalten Krieg: Deutsch-indische Labore und Ingenieursausbildung am IIT Madras
Seminarreihe
On Ebla 4: What is to be done? From Fragmentation to Holistic Reconstruction.
Noether-Konferenz
Wie kommt das Neue in die Welt? Über neues Wissen, alte Denkmuster und strukturelle Veränderungen
Vortrag
Einsteins Berlin. Auf den Spuren eines Genies
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
„Das Exponat als der Nagel, an dem man einen Text anbindet""? Objekte im nationalen Geschichtsmuseum der DDR;
„Tiergärten bauen wir in erster Linie für den Menschen"" – Heinrich Dathe und sein Tierpark in Ost-Berlin
Seminarreihe
On Ebla 3: Prequel. Or: she came in through the Ancient Near Eastern bathroom window.
Forschungskolloquium Gräzistik
"Und so beschloss ich, die Medizin der Erlösung öffentlich bekannt zu machen..." - Zur philosophischen Inschrift des Diogenes von Oinoanda
Workshop
Substitution. Narrowing or broadening of knowledge?
Welt der Archäologie - Neue Ansätze und Perspektiven
Altgrabungen und Archive als Wissensspeicher für die zeitgenössische Archäologie: Beispiele aus Heiligtümern auf Zypern
Vortrag
Das Schönste und Gediegenste, was die Phantasie des Orients zu schaffen verstand: Zur Wiederentdeckung und Verbreitung spätantiker Textilien aus Ägypten im späten 19. Jahrhundert
Bauen für die Wissenschaft
Das Labor als architektonisches Experiment
Seminar
The Science of Character: Realism and Feminism in Fin-de-Siècle England
Workshop
Digital Humanities and Classical Studies: Prospects and Challenges
Öffentliche Ringvorlesung „Mensch-Maschine-Interaktion“. Philosophische, technologische und gesellschaftliche Herausforderungen
Künstliche Intelligenz: Wie reguliert man etwas weitgehend Unbekanntes ethisch und rechtlich?
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
The Inspiration Machine
Studientag
Cum Lacedaemonius quidam (…) – Akteurspezifischer Wissenstransfer in anekdotischen Narrativen
Institutskolloquium 2018-19
How History of Science and Philosophy of Science Jointly Marginalize (Feminist and Other) Scientific Alternatives to the What Gets Known as the Scientific World View
Workshop
Architectural Legacy. The Visual Representation of Natural History
Bauen für die Wissenschaft
Universitätsarchitektur und Diktatur. Eine europäische Perspektive
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Angststiftung als Sinnstiftung. "Preppen" in der Bundesrepublik, 1970-1990
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Chaldäer am Nil: Babylonische Astronomie
und ihre Rezeption in Ägypten
Bauen für die Wissenschaft
Universitätsbauten und Stadt. Historische und theoretische Perspektiven
Premodern Conversation Series
Modelling Premodern Theories of Mind
Öffentliche Ringvorlesung „Mensch-Maschine-Interaktion“. Philosophische, technologische und gesellschaftliche Herausforderungen
Mensch-Roboter-Interaktion – Mensch und Maschine im Open Lab der TUB
Seminar
Performing Knowledge: Experiments between Arts, Science and Politics
Bauen für die Wissenschaft
Was ist Wissenschaftsarchitektur?
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
(Wie) ist fächervergleichende Wissenschaftsforschung möglich?
Workshop
Forschungsdaten in den bild- und objektbezogenen Wissenschaften
Seminar
Around the Pluriverse in 9 Objects: Cosmological Compositions for Critical Zones
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Das Klassenzimmer als Labor der Moderne, 1850-1920 (Antrittsvorlesung)
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
"Naturgesetz im Tagebuch“. Psychologische Forschung mit jugendlichen Selbstzeugnissen in den 1920er Jahren bei Charlotte Bühler
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Kant and Einstein on the Causal Order of Time
Workshop
Asymmetries of Knowledge
Welt der Archäologie - Neue Ansätze und Perspektiven
Max Ebert als Begründer einer transnationalen Prähistorischen Archäologie an der Berliner Universität - Der Goldhort von Dalj revisited (1. Max-Ebert-Vorlesung)
Institutskolloquium 2018-19
An Awkward Proposal: Reconciling the Two Fields through Confronting Their Exclusion of Indigenous Knowledge
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Printing Lines and Letters: How Structural
Formulae Became the Standard Notation of
Organic Chemistry
Vortrag
Experimenteller Geist
Enthüllung Informationsstele
Enthüllung der Informationsstele Die „Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle“
Premodern Conversation Series
The Poetry of Sanskrit Astronomy: The ‘King among Canons’ by the One called ‘Eternal Bliss’
73. Zeit Forum Wissenschaft
70 Jahre Grundgesetz. Wissenschaftsfreiheit – eine Erfolgsgeschichte?
Institutskolloquium 2018-19
Science and Indian Nationalism
Podcast Series Hinter den Dingen
THE SOUND OF SCIENCE: Das verschwundene Pyramidenfragment
Workshop
Forschungsdaten in den bild- und objektbezogenen Wissenschaften
Diskussion
Arbeitsgespräch zu Johann Valentin Andreae und den Rosenkreuzer-Schriften
Workshop
First Workshop on Ancient Rare Diseases
Workshop
Savoire faire & Faire savoir dans les académies en France (XVIIe Siècle)
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Into the Unknown, or:
Towards a Global History of Monoculture
Konferenz
Ein und ein halbes Jahrhundert internationale Zusammenarbeit der Geodäten und Geophysiker
Podiumsdiskussion
(Un-)Politisch? Eine Diskussion über die Herausforderungen der Geschichtswissenschaft heute
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
tba
Institutskolloquium 2018-19
Epistemic Dynamics: Towards a Constitutive Relationship Between Philosophy and History of Science from a Premodern Perspective
Workshop
Wissenshybride zwischen Textwissen und Neubeobachtung. Formen und Medien der Gelehrsamkeit in der republique des lettres
Premodern Conversation Kolloquium
Plants versus Machines: Life in the Cartesian Mechanization of the Vegetative Soul
Digital Humanities im Gespräch
Digitale Netzwerkanalyse literarischer Texte
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Common Sense, Experience, and Common Conceptions in the Middle Ages
Ringvorlesung "Fake News"
Eine kurze Wissenschaftsgeschichte der Fake News
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
From Ames to Eames. Die Gestaltung von perzeptiven und interaktiven Wissenschaftsobjekten, -ausstellungen und -museen in Nordamerika nach 1945
Jahrestagung
kleiner werden. Verfahren und Techniken der Ökonomisierung kleiner Formen
Konferenz
(Co-)Location and Interrelation of Meaning?
öffentliche Plenarsitzung Leibniz-Sozietät der Wissenschaften
Max Webers „Wissenschaft als Beruf“ – zur Aktualität eines Vortrags hundert Jahre danach
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Donna Haraway – Story Telling for Earthly Survival
Institutskolloquium 2018-19
Data and the Quest for Facts: Empirical Knowledge in the Age of Big and Open Data
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Farben und Formen: Illuminierpraktiken der Botanik des 18. Jahrhunderts
Internationaler Workshop
Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit: Perspektiven – Potentiale – Herausforderungen
Podiumsdiskussion
Maße jenseits menschlicher Dimensionen - Naturkonstanten und Paralleluniversen
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Zwischen Meer und Fabrik – Photometrie der Leuchttürme ca.1860
Vortragsreihe „Digital Humanities im Gespräch“
Potenziale von Datenvisualisierung für die Geisteswissenschaftliche Forschung und Vermittlung
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Vom Realismus zum nationalsozialistischen Gigantismus: Die Neubaupläne der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt
Vortrag