Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte: Usable Pasts. Part I


Headerbild: Erste Promotion einer Frau (Elsa Neumann, 1872–1902) an der Universität Berlin 1899. Stich nach Zeichnung von Ewald Thiel.
Kalender
Dieser Kalender verzeichnet aktuelle Veranstaltungen zur Wissensgeschichte in Berlin.
Ergänzungen und neue Termine bitte an: Nina Ludwig und Raphia Lina Zouaoui (webred@mpiwg-berlin.mpg.de).
Reading Group
Troubling Epistemics and Postcolonialisms
Ringvorlesung „Die Rohstoffe der Medien: Globale Material-, Wissens- und Techniktransfers“
Painting on and Knowing through Porcelain
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Capturing the Northern Lights. The Standardisation of Auroral Photography during the Second International Polar Year, 1932–1933
Anticolonialism against Postcolonial Theory
Ringvorlesung „Die Rohstoffe der Medien: Globale Material-, Wissens- und Techniktransfers“
Glass Works. Silizium als Medium des Speicherns, Übertragens und Prozessierens
Symposium
Counter-Archive
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Handbücher für Handleser*innen. Bildbände zu berühmten und nicht so berühmten Händen in der Weimarer Republik
Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog: Werkstattgespräch
Theorie und Systematik materialer Textkulturen. Ergebnisse des Heidelberger SFB 933
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Der Begriff des Vogels bezeichnet keine Namen, sondern Werke mit je eigener Ziffer
Berlin Global History Colloquium
The World after Critique, or How to Inhabit Multiple Intellectual Traditions
Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte: Usable Pasts. Part II
Vom Nutzen der Vergangenheit. Ein Dialog zwischen Umweltpolitik-Forschung und -Praxis
Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam
1977. Über das Schreiben einer Geschichte der Gegenwart
Seminar
Global Matters: Intersections between Histories of Science, Technology, and Environment
Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte: Usable Pasts. Part III
Roundtable: What Can Environmental History and the History of Technology Contribute to Today’s Challenges—and How?
Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam
Small Forms of Talk. Zur Ikonographie des Wissenschaftlers
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Die Galleria Sangiorgi in Rom (1892– 1970): Kaufhaus - Auktionshaus - Werkstatt
Jahrestagung des Arbeitskreises „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“
Umnutzung, Umdeutung, Umarbeitung. Transitionale Momente in Objektbiographien
Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog: Werkstattgespräch
Materialität der Theorie. Asger Jorns Buch-Experimente
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Broadcasting 'Practical' Science. Interwar Agriculture on the BBC
Seminar
Global Matters: Intersections between Histories of Science, Technology, and Environment
Colloquium zur Zeitgeschichte
Scheiben, die die Welt bedeuten. Die Carl Lindström AG und der entstehende Weltmusikmarkt, 1904-1929
Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte
Knowledge Exchange and Police Photography in the Late Ottoman Empire
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
‚Kleine Leute‘. Ethnographische Feldforschung und europäische Integration (1947–1993)
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens