Vorlesungsreihe des SFB980 „Körperwissen: Transfer und Innovation“


Headerbild: Erste Promotion einer Frau (Elsa Neumann, 1872–1902) an der Universität Berlin 1899. Stich nach Zeichnung von Ewald Thiel.
Vergangene Veranstaltungen
Dieser Kalender verzeichnet aktuelle Veranstaltungen zur Wissensgeschichte in Berlin. Ergänzungen und neue Termine bitte an: webred@mpiwg-berlin.mpg.de.
Ringvorlesung „ἐνέργεια - Energie“
Energeia – Vis Viva – Energie. Der Weg zur klassischen Mechanik
Workshop
Epistemic History of Architecture
Workshop
Sprache – Bild – Diagramm. Übersetzung II
Vortragsreihe
Babylonian and Assyrian Text Commentaries: History, Typology, and Structure
Ringvorlesung „Glas und Glasproduktion in ur- und frühgeschichtlicher Zeit“
Herstellung und Verbreitung von Glas in der Bronzezeit des östlichen Mittelmeerraums
Ringvorlesung „Körper-Geschichten (II)“
Mit eisernem Willen. Mobilisierung mit Prothesen im Ersten Weltkrieg
Institutskolloquium: Materialities
On Materiality and Epistemic Things
Technical Art History Talk Series
Damage
Workshop
Between the Old and the New Organon: The Library of the Maurokordati and the Book of Nature
Symposium
300 Jahre rumänisch-deutsche Wissenschaftsbeziehungen: Dimitrie Cantemir – ein Europäer der ersten Stunde
Workshop
Models of Cooperation and Competition in the Sciences
Gratia. Mediale und diskursive Konzeptualisierungen in Mittelalter und Früher Neuzeit
Vorlesungsreihe des SFB980 „Körperwissen: Transfer und Innovation“
Wissen um den Körper der Anderen: „Leibfeindlichkeit des Christentums“ – vom polemischen Topos zur analytischen Kategorie und zurück
Workshop
Goethe um 1900
Ringvorlesung „Glas und Glasproduktion in ur- und frühgeschichtlicher Zeit“
Mykenisches Glas: Technologie und Nutzung
Vortragsreihe
„Seine Deutung ist ...“: Frühjüdische Bibelkommentare aus Qumran
Technical Art History Talk Series
Technical Art History: A Farewell to the Humanities?
Öffentliche Abendveranstaltung
Intellektuelle Beißhemmung? Über das Verhältnis von Polemik und Wissen in der Gegenwartskultur
Öffentliches Kolloquium
Berliner DoktorandInnenforum der Wissenschaftsgeschichte
Workshop
Institutionalization of Science in Early modern Europe
Workshop
Übungswissen in Religion und Philosophie: Produktion, Weitergabe, Wandel
Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog
Typennetzwerke im 15. Jahrhundert (mit Datenbankpräsentation Typenrepertorium der Wiegendrucke)
Vortragsreihe
Commentaries and Commentarial Texts in Ancient Egypt
Kolloquium „Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“
Knives, Saws, and Hands. Dichotomies of Surgical Design and Knowledge (ca. 1400–1600)
Öffentlicher Abendvortrag
Ethnographie und kulturelles Erbe
Festvortrag
Leibniz oder: die Handschrift der Zukunft
Workshop
Stoffwechsel. Histories of Metabolism
Vorlesungsreihe des SFB980 „Körperwissen: Transfer und Innovation“
Embodiment, Metapher und Filmrezeption: Körperwissen in „Oh Boy“ (D 2012)
Ringvorlesung „Glas und Glasproduktion in ur- und frühgeschichtlicher Zeit“
Glas und Glasproduktion im Alten Ägypten
Tagung
Selbstübersetzung als Wissenstransfer
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Orientalism and Philology around 1900
Vortragsreihe
Sanskrit Commentaries in a Comparative Perspective
Vortrag
„Age Is Unnecessary“: Adam and Eve, Shakespeare, and the End of Life
Vortrag
Travelling Controversy: Mālikī Networks and the Diffusion of Critiques of al-Ghazālī’s Revival of the Religious Sciences
Konferenz
Contextualising Technical Innovations in Prehistory
Marcus Bierich Lecture in the Humanities
Lucretius and the Toleration of Intolerable Ideas
Workshop
Constructing Hellenism in Classical Islam and Renaissance Europe: Transfer, Appropriation and Transformation
Internationaler Workshop
Beyond reclaiming the past: transmission, reception and revival of texts and iconography in Late Period Egypt
Workshop
Participant and Observer Narratives about Medieval Cross-cultural Knowledge Transfer: Missing, Single or Multiple Translations
Vorlesungsreihe des SFB980 „Körperwissen: Transfer und Innovation“
Raumzeitlicher Transfer intimen Körperwissens in Sprachen des altaischen Typs: Semantischer Wandel bei Entlehnung und Vererbung
Workshop
Sprache – Bild – Diagramm. Übersetzung I
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Eine Genealogie eines Gens: Patent, HIV/Aids, und Rasse
Ringvorlesung „Glas und Glasproduktion in ur- und frühgeschichtlicher Zeit“
Glass Production and the Medieval Silk Road: Analytical Approaches, Limitations and Perspectives
Vortragsreihe
Al-Nayrizi's Commentary on the Elements – Problems of Interpretation
Institutskolloquium: Materialities
Craftwork as Problem Solving: Studies with Fine-woodwork Trainees and Instructors at London’s Building Crafts College
Technical Art History Talk Series
‘Held up to the light’: Material Mimesis and Cross-Cultural Technologies in Italy, c.1400–c.1600
Tagung
Jahrestagung des Interdisziplinären Labors Bild Wissen Gestaltung
Tagung des SFB 980 „Episteme in Bewegung“
Antike jüdische und christliche Apokalypsen: Wissenstransfer und Gattungsdefinition
Workshop
Unusual Lives: Historicizing Life as a Problem of Knowledge
Ringvorlesung „Glas und Glasproduktion in ur- und frühgeschichtlicher Zeit“
Scientific Perspectives on the Glas Production of the 1st Millennium AD in Europe and the Near East
Vorlesungsreihe des SFB980 „Körperwissen: Transfer und Innovation“
Körperwissen im Tanz. Übersetzungen im Tanz
Vorlesungsreihe des SFB980 „Körperwissen: Transfer und Innovation“
Körperwissen im therapeutischen Theater
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Konferenz
Natur und Nation, Bewusstsein und Selbstbewusstsein bei Johann Gottlieb Fichte
Themenfestival
Die Stimme im Ausnahmezustand
Vortrag
“Move swift as the wind” – Body Techniques and Innovation in the Development of Early Weaponry
Podiumsdiskussion
Prospektion und Perspektiven – das Berliner Antike-Kolleg als interinstitutionelle Forschungsinfrastruktur
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Magnetismustheorien der Frühen Neuzeit
Vortragsreihe
Examples of Commentaries from Ancient Egypt
Ringvorlesung „Körper-Geschichten (II)“
Verwunden und Wiederherstellen. Zur Geschichte der schwierigen Beziehung von Krieg und Medizin
Kolloquium „Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“
Preserving and Recycling Knowledge: Coloured Glass in the Netherlands, 1650–1800
Vorlesungsreihe des SFB980 „Körperwissen: Transfer und Innovation“
Der kommunikative Körper. Wissenssoziologische Überlegungen zum Verhältnis von Körper und Wissen
Workshop
Wachstum ohne Alternativen? Geschichtskulturelle und wissensgeschichtliche Dimensionen von Wachstumsnarrativen
Tagung des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“
Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien
Konferenz
Topoi Jahrestagung 2014
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Der „Teilchenzoo“ zwischen Entdeckung und Erfindung
Vortrag
A catch-all-recipe book from 16th century Palestine: Hayyim Vital, Practical Kabbalah and Alchemy
Seminarreihe „Twentieth Century Histories of Knowledge About Human Variation“
Medical Demography in Interwar Angola. Measuring and Negotiating Health, Reproduction and Difference
Bosch Public Policy Lecture
The Genealogy of a Gene: Patents, HIV/AIDS, and Race
Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog
Von neuen Tafeln. Zur Typographie als Interpretament bei Friedrich Nietzsche
Vortragsreihe
Commentaries in Rabbinic Literature
Seminarreihe „Twentieth Century Histories of Knowledge About Human Variation“
From Anatomical Collection to National Museum, ca. 1895: or How Women´s Pelvises and Skulls Began to Speak the Language of Mexican National History
Vortrag
Sibling Logic. The Genealogical Structure of Modernity
Workshop
Autorität in antiker Religion und Wissenschaft. Akteure & Repräsentationen
Seminarreihe „Twentieth Century Histories of Knowledge About Human Variation“
The Postgenomic Condition: Ethics, Justice, Knowledge after the Genome
Workshop
Early Modern Colour Practices Final Workshop
Vorlesungsreihe des SFB980 „Körperwissen: Transfer und Innovation“
Das Wissen des alchemistischen Körpers in den Werken von Zosimos aus Panopolis
Vorlesungsreihe des SFB980 „Körperwissen: Transfer und Innovation“
„Wissen von Gott“ – die Rolle des Asketenkörpers bei Philoxenus von Mabbug
Vorlesungsreihe »Serialität und Synchronisation«
Grenzen des Bewußtseins? Hirn und Zeit
Konferenz
The Making of Useful Knowledge
Mittwochsvortrag
Epigenetics and the Graphic Embryo
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
The Role of Experimental Multi-Determination in Jean Perrin’s Work on Brownian Movement
Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog
Empfindsame Lyrik im Medium des modernen Manuskriptbuchs: Am Beispiel des „Silbernen Buchs“ von Caroline Flachsland und Johann Gottfried Herder
Vortragsreihe – Öffentliche Tagung
Ancient Medical Encyclopaedia
Podiumsdiskussion
Streitfall ERBE. Hat Ver-/Erben Zukunft?
Technical Art History Talk Series
Johannes Vermeer’s Mastery of Spatial Illusion
Workshop
Gynäkologie, Frauenheilkunde und heilkundige Frauen in medizinischen Diskursen und medizinischer Praxis der Spätantike
Vortrag
The Present of the Historian
Workshop
The Optics of Giovan Battista Della Porta: A Reassessment
Vorlesungsreihe des SFB980 „Körperwissen: Transfer und Innovation“
Körperwissen: Transfer und Innovation. Einführung in die Vorlesungsreihe.
Tagung des SBF980 „Episteme in Bewegung“
„Aristotle transferred – The Ancient Greek Commentaries on Aristotle and the Transfer of Knowledge“
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Two Worlds of Physicists in Germany in the Early 20th Century
Colloquium
Diskussionsrunde „Mensch im Raum — Probleme an der Schnittstelle von Natur- und Geisteswissenschaften“
Vortragsreihe
Medical Commentaries in the Ancient Greek and Latin Traditions
Ringvorlesung „Körper-Geschichten (II)“
Schnittstelle Mensch. Wenn sich Körper und Prothesen treffen
Institutskolloquium: Materialities
Strings and the History of Presence
Kolloquium „Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“
The Whiteness of Bones: Techniques and Aesthetics of the Skeleton, 1500–1800
Empfang
Eröffnungsfeier von Abteilung III „Artefacts, Action, and Knowledge“
Workshop
Marginalien und ihre Dynamiken in der Wissensforschung zu vormodernen Kulturen
Forum anlässlich des ersten Treffens der Anthropocene Working Group
Human Impacts and Their Consequences
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
History and Philosophy of Interdisciplinarity
Axel Springer Lecture
Toward a Quantitative History of Data
Vortragsreihe
Einführung in das fünfte Dahlem Seminar zur Wissenschaftsgeschichte der Antike
Workshop „BabMed Seminar“
Diagnose und Anatomie
Internationale Tagung
Hautlichkeit – Gestalterische und wissenschaftliche Praktiken zur Oberfläche
Vorträge im Rahmen des 8. Deutschen Archäologiekongresses
Sektion: AG CAA
Vorträge im Rahmen des 8. Deutschen Archäologiekongresses
Forschungen im Exzellenzcluster 264 Topoi
Tagung
Epistemologien des Lebens – Jenseits der „zwei Kulturen“ 1900/2000
CMG-Lecture on Ancient Medicine
Phantastische Operationen: Antike Chirurgie zwischen Wunder und Wirklichkeit
Mental Diseases in Ancient Medicine
Kolloquium „Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“
The Secret of Stucco in Early Modern Italy
Öffentliche Vortragsveranstaltung
Alexander-von-Humboldt-Tag
Öffentlicher Abendvortrag
»Montage, mon beau souci«. On Godard and the Image as Symptom
Kolloquium und öffentlicher Abendvortrag
Zwischen Dokumentation und Imagination. Ägyptologie und Ägyptomanie
Öffentlicher Abendvortrag
Für eine Grammatologie der Bilder
Diskussion
Synthetic Biology. Concepts, Values and Politics
Workshop
Reading How-To
Tagung
Mars & Museum. Europäische Museen im Ersten Weltkrieg
Konferenz
Visions in Science – Bridge the Gap
Institutskolloquium: Materialities
The Skeleton as Object and Artefact in Early Modern Europe
Internationaler Workshop
Humboldts Sprachwissenschaft in Ost-Europa
Sommerschule
Musikarchäologie. Eine Einführung in das Studium antiker Musik
Seminarreihe „Twentieth Century Histories of Knowledge About Human Variation“
Nonhuman Empires
Konferenz
Sukzession in Religionen: Autorisierung – Legitimierung – Wissenstransfer
Vortrag
The Roaring ‘Twenties’: Noise in New York City circa 1930
Vortrag
Sound Signatures in Recorded Voices: Speaker Identification at the Stasi Headquarters, 1960s-1980s
Summer School
Sound Signatures
Vortrag
Steuern, optimieren, disziplinieren. Verfahren der Selbstkontrolle in Kunst und Wissenschaft
Workshop
Meta-Scientific Foundations of Astronomy (IX-XVII Centuries) and Their Cultural-Institutional Settings
Kolloquium
10th Colloquium on «Modeling in Landscape Archaeology»
Workshop
Perspectivization in Language.
Source–Goal Asymmetry in Motion Events, Deixis, and Frames of Reference
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Die Entdeckung des Higgs-Bosons
Diskussionsrunde «Mensch im Raum — Probleme an der Schnittstelle von Natur- und Geisteswissenschaften»
Emergenz
Diskussion
Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit
Workshop
Mental Troubles, Bodily Troubles, Medical Categories: What Kinds of Stories Can We Write?
Babmed-Seminar
Astro-Medicine in some Arabic Lapidaries
Workshop
Itineraries of Materials, Recipes, Techniques, and Knowledge in the Early Modern World (Part II)
Seminarreihe „Twentieth Century Histories of Knowledge About Human Variation“
Anthropology at War: Robert H. Lowie and the Transformation of the Culture Concept, 1904–1954
9. Studientag
Literatur und Wissenschaftsgeschichte
Akademivorlesung „Europa in Globaler Perspektive“
Drei Dimensionen von Modellen: Kunst, Gelehrtentum und Staatswesen im China des 17. Jahrhundert
Tagung
Iteration and/as Knowledge // Iteration und Wissenswandel
Vortrag
Atomic Trash: Cold War & Global Histories of Re-commissioned Nuclear Physics Laboratories
Konferenz
Studies of Knowledge in Eurasia and Africa: Issues of Methodology and Future Perspectives
Seminarreihe „Twentieth Century Histories of Knowledge About Human Variation“
Divide and Conquer: Human Nature between Science, Philosophy and Politics
Workshop
Testing Drugs and Trying Cures Workshop
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Animate Embryos
„Künstlerwissen im frühneuzeitlichen Europa“-Kolloquium
Giuseppe Salviati‘s Libro Dei Suoni: Painting and Knowledge in Late Renaissance Venice
Konferenz
Geometry and Mechanics
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
The Accademia del Cimento: New Perspectives
Testing Drugs and Trying Cures Reading Group
Healing at a Distance: Botanical Cures and the Colonies in the Eighteenth Century
Workshop „Aristotelization“
Aristotle in Byzantium
Vortrag
Walther Nernst und die Entwicklung der Physikalischen Chemie
Vortrag
What is a concept?
Vortrag
The Vulnerability of the Ordinay. Austin and Performativity
Symposium
Walther Nernst (25. Juni 1864 Briesen – 18. November 1941 Zibelle)
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Historical Representation – Narratives, Metaphors and Models
Testing Drugs and Trying Cures Reading Group
Viper and Snake Stones
Vortragsreihe INTERFERENZEN
Kunst und Wissen – Vom Zeichnen der Spur
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung des Plenums
Kybernetik, Automation, Kommunikation – eine unkonventionelle Betrachtung zu sozialen Auswirkungen in der Arbeitswelt.
Institutskolloquium
Leibniz Editions and Narrative Repetition in the History of Science
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Divine Magnetism – Natural Philosophy and Magnetic Theology in the Seventeenth Century
Testing Drugs and Trying Cures Reading Group
Cures and „Experience-Based Medicine“ in the Middle Ages and Early Renaissance
Seminarreihe „Twentieth Century Histories of Knowledge About Human Variation“
‚Fossil Man‘ Conquers America: The American Museum of Natural History and the Rise of a Mass Culture of Deep Time
Vortragsreihe INTERFERENZEN
Psychiatrie und Architektur – Das Milieu als Ansatz
Seminarreihe „Twentieth Century Histories of Knowledge About Human Variation“
„Dance as the Measure of Man“: Alan Lomax, Choreometrics, and the World Geography Movement
Seminarreihe „Twentieth Century Histories of Knowledge About Human Variation“
Regulating Susceptibilities: Helen MacMurchy and the Canadian Public Health Movement in the Interwar Years
Vortrag
Improving by Translating? The Contorted History of the English Translation of Ludwik Fleck’s
Genesis and Development of a Scientific Fact
Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog
Hans Magnus Enzensberger als Buchgestalter
Doktorandentagung
Land Ahoy!
Ringvorlesung »Zeugnis ablegen« SoSe 2014 FU Berlin
Zeugnisgeben vom Genozid. Zwischen Recht, Geschichte und Literatur
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Bodies on Paper – The Dance Notation Bureau and the Politics of Archiving Human Movement (1940-1975)
Kolloquium der Forschungsgruppe „Modern Geometry and the Concept of Space“
On Euler’s Spherical Geometry
Workshop (im Rahmen der Initiative DEUTSCH 3.0)
Deutsch als Sprache der Geisteswissenschaften I: Ursprünge um 1800
Kolloquium der Forschungsgruppe „Modern Geometry and the Concept of Space“
Ancient Theorems and Problems
Reihe „Histories of Planning – Werkstattgespräche“
Medical Craftsmanship Between Subjectivity and Empiricism
Recipes Reading Group
Peruvian Bark Recipes: A Few Drops that Changed the World
Konferenz
Language, Norms, and Forms of Life
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Probability Sampling vs. Sampled Certainty John W. Tukey and Alfred C. Kinsey’s Negotiation of Valid Numbers
Institutskolloquium
Secundum Quid and Contingentia: Scholastic Concepts in Early Modern Physics
Reihe „Histories of Planning – Werkstattgespräche“
Cloning California: Oranges, Genetics, and the Mediterranean
Workshop
Geometrical, Astronomical and Geographical Notions of Space in the Renaissance
Vortragsreihe INTERFERENZEN
Kollaborative Autorschaft in den Wissenschaften
Workshop
Begriffswelten der Schädelchirurgie
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
War der Nationalsozialismus gut für Naturwissenschaft, Medizin und Technik?
Reihe „Histories of Planning – Werkstattgespräche“
Knowledge in the Context of Planning: Examples from Prussia
Kolloquium der Forschungsgruppe „Modern Geometry and the Concept of Space“
On the Early History of Subterranean Geometry. Elements of Context and Possible Influences
Kolloquium der Forschungsgruppe „Modern Geometry and the Concept of Space“
Frege’s Grundlagen §64 and the Mathematical Practice of Definitions by Abstraction in the Nineteenth Century
Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog
Georg Jacob Decker und die klassizistische Typographie in Berlin um 1800
„Künstlerwissen im frühneuzeitlichen Europa“-Kolloquium
Modeling, Experimenting, Conserving – Different Uses of Wax in Early Modern
Anatomy
Kolloquium der Forschungsgruppe „Modern Geometry and the Concept of Space“
Geometrizing World Images. How Geometry Shaped R.J. Boscovich’s Natural Philosophy
Vortragsreihe INTERFERENZEN
Das Tier als Modell – Analogien und Skalierung
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Berge versetzen – Der Kartograf Bruno Hassenstein und die japanischen Karten des Perthes-Verlags
Seminarreihe „Twentieth Century Histories of Knowledge About Human Variation“
Doomed to Die: Endangered Races, Science and Modern Settler Colonialism
Seminarreihe „Twentieth Century Histories of Knowledge About Human Variation“
The Greenberg Controversy: Studying Language and Prehistory in the Americas
„Künstlerwissen im frühneuzeitlichen Europa“-Kolloquium
Which Stones are Precious? Classification and Counterfeit in Early Modern Mineralogy
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung des Plenums
Geologische Manuskripte von Karl Marx (MEGA)
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften
300 Jahre Monadologie – die Zeit, Leibniz zu verstehen, ist gekommen
Vortrag
Madness and Montage. Picture Therapy in Warburg’s Mnemosyne Project
Vortrag
Lauschen im Gemeinwesen. Neugier, Fremd- und Selbstkontrolle zwischen
Plutarch, Lifelogs und PRISM
Kolloquium der Forschungsgruppe „Modern Geometry and the Concept of Space“
The Telling of the Unattainable Attempt to Avoid the Casus Irreducibilis for Cubic Equations: Cardano’s De Regula Aliza
Seminarreihe „Twentieth Century Histories of Knowledge About Human Variation“
Indigenous Biospecimens and the Cryopolitics of Frozen Life
Arbeitstagung an der Humboldt-Universität zu Berlin
Geist im Buch: Historische Formen und Funktionen des Buchs in den Geisteswissenschaften
Reihe „Histories of Planning – Werkstattgespräche“
What Does a Plan Want? Fragments of a Response from Kuala Lumpur
„Künstlerwissen im frühneuzeitlichen Europa“-Kolloquium
The Mariani Treatise, Court Workshops and Books of Secrets in Late 16th-Century Italy: a Synergy of Art and Science
Kolloquium der Forschungsgruppe „Modern Geometry and the Concept of Space“
L'enseignement de la Géométrie par Conrad Dasypodius, à Strasbourg, au XVIe Siècle
Kolloquium der Forschungsgruppe „Modern Geometry and the Concept of Space“
Renaissance Interpretations of the Geometrical Notion of “Rhusis”
Workshop
Early Modern Colour Practices, 1450–1650 II
Vortrag
The Shapes of Ancient Science
Vortrag
„Derartige kolossale Opfer“ – Rund um Einsteins Nobelpreis und ein wenig darüber hinaus
Institutskolloquium
Darwin on Paper: From Rags to Wood-Pulp
Reihe „Histories of Planning – Werkstattgespräche“
The World is Not Enough: Global History, Textiles and Divergence
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung des Plenums
Aktuelle Implikationen der Naturphilosophie Schellings und Blochs
Workshop
Itineraries of Materials, Recipes, Techniques, and Knowledge in the Early Modern World (Part I)
Kolloquium der Forschungsgruppe „Modern Geometry and the Concept of Space“
Poincaré’s Creation of Algebraic Topology: “Reasoning Well from Badly Drawn Figures”
Spezial-Institutskolloquium
The Future of Academic Publishing
Reihe „Histories of Planning – Werkstattgespräche“
World Maps Produced by Specific Planning in the Medieval Period.
Symposion
Nach Cassirer. Das Erkenntnisideal der Biologie und seine Wandlungen bis heute
Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog
Text und Satz. Zur Typographie der Corvinus-Presse
Workshop
Down-To-Earth Chemistry: Between the Country and the City
Institutskolloquium
Hermann Bahr and the Interview – between Journalism and Social Sciences
Buchpräsentation
Hirn und Zeit. Die Geschichte eines Experiments 1800–1950
Workshop
Sprache – Bild – Diagramm. Übersetzung IV
Podiumsdiskussion
Galileos New Yorker Sternenbote von 1610 neu analysiert
Vortrag
„Ich, Darwin, freier Affe“ – Überlegungen zur Philosophie der Evolution
Ringvorlesung „Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel“
Apokalyptische Produktion. Zu aktuellen Figurationen von Risiko aus der
Perspektive von Mittelalter und Früher Neuzeit
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens – Wintersemester 2013/14
Drawing the mind. Über den Gebrauch des Diagramms in der Geschichte der Psychologie
Lesung
The Berlin Sofa
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Charles Dufay, René Réaumur, and the absorption theory of electricity
Konferenz
Rhetorical Practices in Medical Writings and Medical Imaginings in 17th- to 19th-Century Literature
Ringvorlesung „Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel“
Francis Bacon auf Altgriechisch. Erfahrungswissen und Buchwissen im griechischsprachigen Osmanischen Reich
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens – Wintersemester 2013/14
„Polenterror“ in der Dialektforschung. Zu den Sprechaufnahmen von „Volksdeutschen“ aus dem Jahr 1940
Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog
Neue Entwicklungen in der Erforschung der Materialität von mittelalterlichen Handschriften
„Künstlerwissen im frühneuzeitlichen Europa“-Kolloquium
Visual Acuity and the Physiognomer‘s Art of Observation
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte und Diskursanalyse – Fragen an Michel Foucault
Seminarreihe
A Virgin Nature? Imaginings of Colonization in the Construction of Deafness in Mid-19th-Century France
Quadriga Debatte
Welches Wissen zählt?
Ringvorlesung „Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel“
Warum übt der Mensch? Zu Formen und Transfer von Übungswissen am Beispiel von Texten der Antike und Spätantike
Seminarreihe
„The Laki Fissure Eruption and the Dry Fog of 1783“ und „Tarantism and Modernization“
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens – Wintersemester 2013/14
Bachtin (1935/1979), S. 227
Zitat und Verweis im wissenschaftlichen Text
Workshop
Early Modern History of Science
Seminarreihe
From Racial Typology to DNA sequencing: ‘Race’ and ‘Ethnicity’ and the Science of Human Genetic Diversity, 1945–2012
Dahlemer Archivgespräche
Zum Verhältnis von Geist und Geld in der Institutsgeschichte – die Kaiser-Wilhelm- / Max-Planck-Gesellschaft zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung
Workshop
Anthropocene Curriculum
BTK-Ringvorlesung
Gibt es gestalterisches Forschen?
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften
Das Dilemma der Wertfreiheit der Wissenschaft bei Max Weber
Ringvorlesung „Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel“
Zum Transfer normativen Wissens am Beispiel des zoroastrischen und des islamischen Rechts (7.-11. Jhd.)
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens – Wintersemester 2013/14
Inventing the Global Child
Institutskolloquium
Happy Endings: Narratives of Reproduction in Late Imperial Chinese Medical Cases
Workshop
Sprache – Bild – Diagramm. Übersetzung III
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Zur Geschichte der Markscheidekunst vor Gründung der Bergakademien
BTK-Ringvorlesung
Gibt es gestalterisches Forschen?
Ringvorlesung „Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel“
'Wohin kein Pfeil vom Bogen menschlichen Verstandes dringt': Zum Phänomen elusiven Wissens um 'das Schöne' in frühneuzeitlichen Texten der Romania
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens – Wintersemester 2013/14
Natürlichkeit
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
Commercial Visions: The Business of Curiosities in the Dutch Golden Age
Workshop
Physicians, Paper and Polis
Ringvorlesung „Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel“
Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters - ein Gespräch mit Uta Störmer-Caysa (Universität Mainz)
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
The concept of symmetry
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens – Wintersemester 2013/14
Die Kolonisierung der „freien Zeit“. Versuch einer Topologie
Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog