Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte


Headerbild: Erste Promotion einer Frau (Elsa Neumann, 1872–1902) an der Universität Berlin 1899. Stich nach Zeichnung von Ewald Thiel.
Vergangene Veranstaltungen
Dieser Kalender verzeichnet aktuelle Veranstaltungen zur Wissensgeschichte in Berlin. Ergänzungen und neue Termine bitte an: webred@mpiwg-berlin.mpg.de.
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Intelligente Prothesen: mit und/oder über die Gesellschaft hinaus?
Ringvorlesung: "Charité muß bleiben" Umbruch und Transformation einer Institution 1989–1992
Die Charité im Umbruch 1989–1992: Woran und wie wollen wir erinnern?
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
The Science of Children
Symposium (Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte)
Beyond the Binary: Neurofeministische Perspektiven auf das Körper-Geist-Problem
Ringvorlesung: "Charité muß bleiben" Umbruch und Transformation einer Institution 1989–1992
Das Medizinhistorische Museum – ein Kind der "Wende"
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Droysen-Lecture des Instituts für Geschichtswissenschaften
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Symposium ‚Therapiepraktiken und das Leib-Seele-Problem
Ringvorlesung: "Charité muß bleiben" Umbruch und Transformation einer Institution 1989–1992
Transformation des Gesundheitswesens
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Über die Vereinbarkeit einer rheumatischen Erkrankung mit einer Schwangerschaft als Thema in der mobil 1975-1984
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Symposium ‚Schöpferische Maschinen‘
Ringvorlesung: "Charité muß bleiben" Umbruch und Transformation einer Institution 1989–1992
Wer bleibt? Was kommt? Umbrüche im klinischen Alltag
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Materialfluss: Eine Geschichte der Logistik an den Orten ihres Stillstands
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Discovery through aim-oriented adjustment: The case of the Daniell cell
Ringvorlesung: "Charité muß bleiben" Umbruch und Transformation einer Institution 1989–1992
Auswirkungen des strukturellen Wandels auf die Charité
Ringvorlesung: "Charité muß bleiben" Umbruch und Transformation einer Institution 1989–1992
Die "Charité-Erneuerung" und der Runde Tisch an der Charité
Hoshi Hajime: Retter der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft. Die deutschjapanischen Beziehungen in den 1920er Jahren
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Monument und Dokument. Zur Mediengeschichte der Grabung um 1900
Lecture
Model Narratives (Mary S. Morgan)
Öffentliche Vortragsreihe über Berlin im Krisenjahr 1923
Albert Einsteins Berliner Jahre
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Learning to Code: From Information Theory to French Theory
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Instrument and Influence: The Persisting Problem of Fair-Weather Electricity (1850-1930)
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Das „Abendland“ in der Frühen Neuzeit aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive
Tagung
Geschichte(n) erzählen
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Radical Expectations: How the New Left Changed Economics
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Asteroidenkonzeptionen: William Herschel, die Himmels-Polizey und Debatten über die „Natur der neuen Sterne“ im frühen 19. Jh.
Dahlem Humanities Center Lectures
Jacob Taubes in Berlin
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Atomkritik, wissenschaftliche Ethik und Frauenpolitik nach 1945. Freda Wuesthoff und die Wurzeln der westdeutschen Friedensforschung
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Fremde Stoffe, reines Essen? Die Anfänge der industriellen Nahrungsmittelverarbeitung
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Why Do We Need Diplomats? The Birth of Science Diplomacy and the Challenge to be International
Öffentlicher Vortrag
Decolonizing Modern Science. The West and the Narrative of the “Scientific Revolution”
Workshop
Colonial Knowledge in a Decolonial Age
Vortrag
Migrantisches Wissen: Potentiale und Perspektiven eines Forschungsfeldes
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Inconsistency in Fundamental Physics
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Physikalische Gesetze? Zwischen Wissenschaft, Recht und Verwaltung – die Physikalisch-Technische Reichsanstalt im Nationalsozialismus
Decolonizing Science and Technology
Transnational Feminist Dialogues on Science, Technology and Society
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
„Ein anderer Kompass“? Der Berliner Gesundheitstag und die Aufbrüche in der westdeutschen NS-Geschichtsschreibung
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Einsteins Philosophie
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Laboratory Lives: Social Epistemologies and Communal Practices in the Long Nineteenth Century
Lecture
Dancing with Dragons: Higher Education, China and the Geopolitics of Global Science
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Minds and Machines that Break: Catastrophe in Philosophy, Psychotherapy, and Cybernetics
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens