Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte


Headerbild: Erste Promotion einer Frau (Elsa Neumann, 1872–1902) an der Universität Berlin 1899. Stich nach Zeichnung von Ewald Thiel.
Vergangene Veranstaltungen
Dieser Kalender verzeichnet aktuelle Veranstaltungen zur Wissensgeschichte in Berlin. Ergänzungen und neue Termine bitte an: webred@mpiwg-berlin.mpg.de.
Gedenkkolloquium
Gedenkkolloquium Peter Damerow
Ringvorlesung „Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel“
Jacopo Bellinis Zeichnungsbuch und die Akademie
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens – Wintersemester 2013/14
Standardisierung des Abweichenden. Zur Geschichte des AM(D)P-Systems
Ringvorlesung „Einführung in die Wissenschaftsgeschichte“
Observation
Institutskolloquium
Asylums and the Data of Human Heredity
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
Leonardo’s Liquid Bodies
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Auge im Labor
Buchvorstellung
Naturwahrheit und ästhetische Umsetzung. Alexander von Humboldt im Briefwechsel mit bildenden Künstlern
Workshop
Perspectives on Deafness in 18th to 20th Century France and Russia
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften
Die geologischen Manuskripte von Karl Marx (MEGA)
Ringvorlesung „Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel“
Darstellendes Wissen. Verräumlichungen mentaler Bilder in der mittelalterlichen
Erkenntnistheorie
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens – Wintersemester 2013/14
Wissenschaftlicher Rassismus in den Arbeiten von Rudolf Virchow
Vortrag
Trading Zone – Space & Action
Körper-Geschichte(n) – öffentliche Vortragsreihe
Sezieren als Weg zur Welterkenntnis. Die anatomischen Zeichnungen von Leonardo da Vinci (1452-1519)
Ringvorlesung „Einführung in die Wissenschaftsgeschichte“
The Translation of Artisanal Knowledge
Dahlemer Archivgespräche
Das geplante musikwissenschaftliche Institut der Max-Planck-Gesellschaft
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Maxims, laws and habits of nature in Francis Bacon's natural philosophy
BTK-Ringvorlesung
Gibt es gestalterisches Forschen?
Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Lebensformen und Lebenswissen“
ma(n)chines – life forms machines
Ausstellungseröffnung
Speaking Images – Speaking of Images
Ringvorlesung „Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel“
Kosmologie und Alchemie der Frühen Neuzeit zwischen Wissenschaft, Religion und Dichtung
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens – Wintersemester 2013/14
The Database of Dreams: Social Science's Forgotten Archive of How to Be Human, 1947-1963
Ringvorlesung „Einführung in die Wissenschaftsgeschichte“
Wissen als Kultur
Auftaktveranstaltung des ERC-Projektes BabMed
Babylonian Medicine
Öffentliches Kolloquium
Berliner DoktorandInnenforum für Wissenschaftsgeschichte
Kolloquiumsreihe Max-Planck-Forschungsgruppe Lipphardt
Making Human Difference Genetic in the 1950s
Ringvorlesung „Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel“
Wer konnte das denn lesen? Zur Rezeption arabischer Inschriften auf den
Krönungsgewändern des Heiligen Römischen Reiches
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens – Wintersemester 2013/14
Ein Blick in die Tiefe der Seele. Hypnose im frühen medizinischen Film (1920-1936)
Ringvorlesung „Einführung in die Wissenschaftsgeschichte“
Wissenschaftsgeschichte als Geschlechtergeschichte
Kolloquiumsreihe Max-Planck-Forschungsgruppe Lipphardt
‘First Encounters’: Anthropological Field Work in ‘Mixed Race’ Aboriginal Communities in Australia, 1940–1965
Workshop über Otto Neurath, Isotype und Bildpädagogik
Worte trennen – Bilder verbinden
BTK-Ringvorlesung
Gibt es gestalterisches Forschen?
Werkstattgespräch
Zeit zwischen Buchdeckeln – Leibniz, Newton und wie das Tempo in die Welt kam
Ringvorlesung „Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel“
Wie bewegt sich Wissen? Erwägungen zwischen Aristoteles' 'episteme' und
Hegels 'Wissenschaft der Logik'
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens – Wintersemester 2013/14
Der Trauma-Diskurs in der Bundesrepublik. Vom Vietnam-Syndrom bis zur Posttraumatischen Belastungsstörung
Körper-Geschichte(n) – öffentliche Vortragsreihe
Vesalius Revised: Further Thoughts on his Annotations to the 1555 Fabrica
Ringvorlesung „Einführung in die Wissenschaftsgeschichte“
Das Selbstexperiment in Literatur und Wissenschaft
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
„Whether this Art Owes More to Nature, or Nature to this Art:“ Visualizing the Body in Eighteenth-Century Italy
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
The Material Origins of Experimentation: Disciplines of Profit and the Rise of Empiricism in Early Modern Britain
Workshop
What's in a Place? Orientation Workshop for Historical Research Projects Using Geographical Data and GIS Technology
Tagung
Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber – Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit
DFG-Tagung
Looking Through the Occult: Instrumentation, Esotericism, and Epistemology in the 19th Century
Ringvorlesung „Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel“
Zauberwiese Ägypten: 3000 Jahre Wissensüberlieferung in der Pharaonenzeit
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens – Wintersemester 2013/14
Bounding the object. The museum glass case as an epistemological tool
Ringvorlesung „Einführung in die Wissenschaftsgeschichte“
Visualisieren und Aufzeichnen. Bilder in den Wissenschaften
Institutskolloquium
How Physicians Know: From Ars Excerpendi to the Ditto Machine
Geschichtswissenschaftliches Kolloquium HU Berlin
Zukunft messbar machen? Empirische Konjunkturforschung und ökonometrische Prognostik in Deutschland und den USA, 1913-1933
Europa im Blick der „Anderen“
Die Vorstellungen von Ost und West in Chinas neuer Ordnung des Wissens
Ringvorlesung „Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel“
Kultur der Ambiguität – Über das Nebeneinander von verschiedenen Wahrheitsansprüchen in der vormodernen arabischen Kultur und die Gesetze einer von westlichen Vorbildern gelenkten Moderne
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Astronomical appropriation over the longue durée: Three centuries of Bonfils's Book of Six Wings
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens – Wintersemester 2013/14
Mehr als ein Bild. Die materiellen Bedingungen der Röntgenbildpräsentation
Ringvorlesung „Einführung in die Wissenschaftsgeschichte“
Geschichte von Medizin, Gesundheit und Lebensqualität
Podiumsgespräch
Kulturgut im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit. Was bringt Open Access Museen und Sammlungen?
Konferenz
The Structures of Practical Knowledge
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Fortpflanzung, Rasse und Geschlecht – Naturphilosophie und Naturforschung um 1800
Symposium
Friedrich Schleiermachers Hermeneutik – Interpretationen und Perspektiven
Konferenz
Historicizing Big Data
Ringvorlesung „Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel“
Aristoteles in Bewegung – wie die antiken Kommentatoren durch Wort und Bild aristotelische Philosophie unterrichten
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens – Wintersemester 2013/14
Maschinen-Geschichte. Ein Programm
Ringvorlesung „Einführung in die Wissenschaftsgeschichte“
Historische Epistemologie
Institutskolloquium
Herculean and Promethean Adventures on Long Journeys to the Future
Tagung
Wild Thing – Unordentliche Prozesse in Design und Wissenschaft
Ringvorlesung „Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel“
Wissensbewegungen im Alten Orient – Wissen und Mehrsprachigkeit
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens – Wintersemester 2013/14
Von sozialen Landschaften und politischen Bildern. Visuelle Kulturen der Anatomie in Wien, internationale Netzwerke und anatomische Artefakte als Medien des Austauschs
Körper-Geschichte(n) – öffentliche Vortragsreihe
Leichen für die Berliner Anatomie. Herkunft und Verwendung der Körper Verstorbener im Dienste von Forschung und Lehre
Ringvorlesung „Einführung in die Wissenschaftsgeschichte“
Objekte in der Wissenschaftsgeschichte
Institutskolloquium
Plant Tributes and Trials in the French Empire, 1670-1730
Tagung
Forms and Transformations of Pythagorean Knowledge: Askēsis – Religion – Science
Vortrag
Museum, Markt, Kunst und Kanon – Wer schreibt die Kunstgeschichte?
Workshop
Pythagorean Harmonics from Philolaus to Leibniz
Symposium
Das Wissen der Kunst und die Kunst des Wissens
Tagung
Formwerdung und Formentzug
Ringvorlesung „Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel“
Das Wissen aus der Tiefe – Beowulf und die angelsächsische Archäologie
Kolloquiumsreihe Max-Planck-Forschungsgruppe Lipphardt
Different Forms. Touching Details of Measured Humans’ Files around 1900 in the Netherlands
Ringvorlesung „Einführung in die Wissenschaftsgeschichte“
Einführung
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
Art, Value, Common Knowledge, and Natural History: The Adversaria of Ernst Brinck (1582-1649)
Workshop
Alum – A Material at the Crossroads of the Arts, Crafts, and Learned Inquiry
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften
Die Globalisierungs- und Modernisierungskonzepte Alexander von Humboldts als Komplementärbegriffe der Natur- und Sozialgeschichte
Symposium
Perception, Experience, Experiment, Knowledge – objectivity and subjectivity in the arts and the sciences
Vortrag
Open Education, Open Educational Resources, and Their Impact on Research Led Teaching in Classics
Humboldttag
„…wie sehr glücklich ich mich befinde in diesem Theile der Welt…“ – Alexander von Humboldt und die naturkundliche Erforschung Südamerikas
Workshop
Early Modern Colour Practices, 1450–1650
Vortrag
Isaac Newton and the Origin of Civilization
Vortrag
Yehuda Elkana as Intellectual
Symposium
From Local Universalism to Global Contextualism – A Symposium in Commemoration of the Work of Yehuda Elkana
Workshop
An Intellectual Life Across Disciplines
Buchpräsentation
Verändern durch Wissen. Chancen und Herausforderungen demokratischer Beteiligung: von Stuttgart 21 bis zur Energiewende
Konferenz
Transfer of Knowledge in the Iberian Colonial World
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
Signs of Change: Symbols and Illustrations in Late Medieval Alchemical Manuscripts
Kolloquiumsreihe Max-Planck-Forschungsgruppe Lipphardt
Pharmacogenomics, Color/Race and Human Population Genetic Diversity: A View from Brazil (Co-Authored with Glaucia Oliveira da Silva, Federal Fluminense University, Rio de Janeiro).
Workshop
Aristotelisms in Syriac and Arabic
Kolloquiumsreihe Max-Planck-Forschungsgruppe Lipphardt
What is ‘Indigenous Health’ in Venezuela? An Anthropological (Mis)Understanding.
Kolloquiumsreihe Max-Planck-Forschungsgruppe Lipphardt
From Colonial to International Nutritional Standards: the Episteme of Human Variation and the Biopolitics of Difference (1932–1951)
Sommer Kolloquium
On David Hilbert’s Arithmetization of Geometry: the Axiomatic Method and the Unity of Mathematics
Sommer Kolloquium
Ptolemy on Uniform Circular Motion
Sommer Kolloquium
Quantities and Causation: Leibniz’s Use of the Principle of the Equivalence of Hypotheses
Sommer Kolloquium
The ‘Euclidization’ of Ptolemaic Astronomy in the Middle Ages
Sommer Kolloquium
The Purpose, Modalities and Limits of the Admission of Movement in the Definition and Study of Geometrical Objects in the Sixteenth-century Euclidean Tradition: Oronce Fine, Jacques Peletier and Christoph Clavius
Sommer Kolloquium
The Controversy between Christiaan Huygens and James Gregory over the Quadrature of the Circle
Ringvorlesung „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung“
Jacques-Louis David und die Frage der Repräsentierbarkeit des Politischen
Podiumsdiskussion
Was weiß das Ohr? Zum Hör-Wissen im Wandel der Moderne
Präsentation
Vertriebene Wissenschaften – Die Technische Hochschule Berlin während des Nationalsozialismus
Sommer Kolloquium
The Transition from Form of Intuition to Formal Intuition in Kant’s Critique of Pure Reason
Sommer Kolloquium
Kant on the Articulation of Reality
Theater in der Akademie
Der Anfang einer langen Reise. Humboldt auf Teneriffa
Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichte
Geschichte der Erinnerung, Public History
Ringvorlesung „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung“
Normative Voraussetzungen von Evidenzproduktion
Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichte
Neue Kulturgeschichte
Kolloquium am Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts
Naturgeschichte des Interviews
Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichte
Transnationale Geschichte
Körper-Geschichte(n) – öffentliche Vortragsreihe
Was ich weiß, macht mich heiß. Modell der weiblichen Sexualorgane
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
Artists’ Scholarly Expertise for the Making of Bestsellers in 16th-century Basel
Öffentlicher Vortrag
The Art of Mapping. Topographical Information, Design and Meaning in Early Modern Netherlandish Maps and Paintings
Konferenz
The Whole Earth
Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“
The Toad-Kisser and the Bear´s Cave - Revisiting the Cold Case of Paul Kammerer´s Midwife Toad
Tagung
Darwin und Wallace aus Sicht der heutigen Biologie
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Fortpflanzung, Rasse und Geschlecht. Naturphilosophie und Naturforschung um 1800.
Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichte
Geschlechtergeschichte
Workshop
Geometry and Logic
Lecture-Discussion „Ideas of Substance and the Identity of a Substance in Early Modern Philosophy“
Leibniz's two accounts of the identity of a substance (1698-1704)
Öffentlicher Vortrag
Ingenuity in the Gallery: Art and Knowledge in the Gallery of Cornelis van der Geest
8. Studientag
Literatur und Wissenschaftsgeschichte
Lecture-Discussion „Ideas of Substance and the Identity of a Substance in Early Modern Philosophy“
Leibniz on change in the monad
Lecture-Discussion „Ideas of Substance and the Identity of a Substance in Early Modern Philosophy“
Locke on persons, personal identity and agency
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung der Klasse Naturwissenschaften
Johannes Kunckel und das Gold
Lecture-Discussion „Ideas of Substance and the Identity of a Substance in Early Modern Philosophy“
Defense of Locke's general account of identity against familiar objections
Ringvorlesung „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung“
Bilder als epistemologische Hindernisse. Gaston Bachelard und der iconic turn in der neueren Wissenschaftsgeschichte
Institutskolloquium
Prolegomena zu einer Theorie antiker Innovationsprozesse
Lecture-Discussion „Ideas of Substance and the Identity of a Substance in Early Modern Philosophy“
Descartes and Locke on substance and the substance-mode relation
Lecture-Discussion „Ideas of Substance and the Identity of a Substance in Early Modern Philosophy“
Descartes on thought as principal attribute of an individual substance
Objekt-Geschichte(n) II – Öffentliche medizinhistorische Vortragsreihe
Das Auge im Labor. Sehen und Sichtbarmachen eines physiologischen Objekts
Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichte
Neue Politikgeschichte
Vortrag
Die Ordnung der Diskurse und das Chaos der Bilder – Bilder als blinde Flecken in Foucaults Diskursanalyse und in der Historiographie der Philosophie
Workshop
Shaping Education and Distributing Areas of Knowledge in France, England, Germany, and the United States 1750-1950
Akademievorlesung Moral, Wissenschaft und Wahrheit
Der Wert der Wahrheit wächst
Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“
The Biological Categorization of El Indígena in the First Half of the 20th Century
2. Interdependenzen-Tagung
Formlos – formbar. Das Material Bronze zwischen Möglichkeit und Herausforderung.
Ringvorlesung „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung“
Realistisch – Dokumentarisch – Sichtbar? Strategien der Sichtbarmachung im Werk von J. S. Copley
Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichte
Alltagsgeschichte, Mikrogeschichte
Dahlemer Archivgespräche
100 Jahre Bibliotheca Hertziana
Öffentlicher Vortrag
„Let the Balance Be Just and the Weights Equal“? Another Look at Quentin Matsys's Moneychanger and his Wife.
Tagung des Graduiertenkollegs „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens“
Kartographische Episteme. Visuelle Praktiken Alexander von Humboldts
Konferenz
Dark Matters: Contents and Discontents of Cold War Science
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion
Fernand Braudel: Geschichte als Schlüssel zur Welt: Vorlesungen in deutscher Kriegsgefangenschaft
Workshop
Finite Geometry, Indivisibles and Minima from the Middle Age to the 18th Century
Workshop
Sichtbarkeit, Lesbarkeit, Zugänglichkeit – Möglichkeiten der Wahrnehmung im Mittelalter
Vortrag
„Blick auf Vielfalt“
Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichte
Sozialgeschichte
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
Chromatic Variations: Early Modern Practices of Color
Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“
Epidemic Risks: Places, Religions, and Races in the Construction of International Public Health
Ringvorlesung „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung“
Die Farbe Rot: Zu Rembrandts „Rebecca und Isaak“
Institutskolloquium
Colour Knowledge in the 18th Century: Practice, Systematisation, and Natural Philosophy
Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichte
Geschichte des Wissens
Körper-Geschichte(n) – öffentliche Vortragsreihe
Gerade stehen, aufrecht gehen. Körper als Bewegungsapparat betrachtet
Workshop
Zukunftsphilologie
Ringvorlesung „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung“
Weist die Verknüpfung von Bild und Handlungstheorien zum Politischen?
Institutskolloquium
The Archaeology of Practical Knowledge: Instruments, Techniques and Craft Practice
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Welteis. Pseudo/Wissenschaftliche Konstellationen 1894-1945
Objekt-Geschichte(n) II – Öffentliche medizinhistorische Vortragsreihe
Ein profaner zahnärztlicher Werkstoff: Elfenbein
Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichte
Quellenkritik – Quellenedition
Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichte
Epochen und Perioden als Problem der Geschichtswissenschaft
Öffentlicher Vortrag
The Future: A History
Vortragskonzert
Schuberts T(h)riller
Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichte
Die Etablierung der Geschichte als Disziplin am Beispiel der Alten Geschichte
Körper-Geschichte(n) – öffentliche Vortragsreihe
Anatomie und Ästhetik: Der Schädel als Objekt formgebender Chirurgie
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
The Technology of European Lacquer: Origin and Influences to the Prussian Art
Tagung
WELTINNENRAUM. Das Planetarium als Medium kosmologischer Reflexion
Internationale Konferenz
Visibility Matters: Rendering Human Origins and Diversity in Space and Time
Vortrag
The Solitude of the Engaged Philosopher: Andalus and Sefarad
Workshop
Kant and the Euclidean Tradition
Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichte
Die Erfindung der Geschichte: Geschichtsbewusstsein im 18. und 19. Jahrhundert
Dahlemer Archivgespräche
Im Spannungsfeld von Praxis, System und Naturphilosophie: Farbwissen im 18. Jahrhundert
Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“
Chromosome Surveys of Human Populations: between Epidemiology and Anthropology
Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“
Chromosome Surveys of Human Populations: between Epidemiology and Anthropology
Ringvorlesung „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung“
Visualisierung überdacht. Überlegungen zur Induktion von Sichtbarkeit
Institutskolloquium
The Early Modern Engineer’s Nature
Objekt-Geschichte(n) II – Öffentliche medizinhistorische Vortragsreihe
Zwischen Präparat und Modell. Betrachtungsformen organischer Objekte
Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichte
Wahrheit und Erkenntnis in der Geschichtswissenschaft
Vortragsreihe der Fachgruppe Historische Hilfswissenschaften
Barthold Georg Niebuhr und die Begründung der modernen Geschichtswissenschaften
Vortragreihe der Fachgruppe Historische Hilfswissenschaften
Johann Christoph Gatterer und die Historischen Hilfswissenschaften
Workshop
Modelle als Argumente
Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“
The Substance that Empowers? Population genetics research in South Asia
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung der Klasse Naturwissenschaften
Erde und Kosmos in der Berliner Akademie
Gedenkkolloquium
Das Leben und Wirken von Professor Dr. Burchard Brentjes (1929-2012)
Gedenkkolloquium
Leben und Wirken von Professor Dr. Burchard Brentjes (1929-2012)
Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichte
Wozu Geschichte? Was ist Geschichte?
Körper-Geschichte(n) – öffentliche Vortragsreihe
Die Anatomie des Geschlechts. Zur Geschichte der medizinischen Normierung intersexueller Körper
Vortrag
Das synoptische Bild: Kollektive Beobachtung in der frühneuzeitlichen Wissenschaft
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
Science and Statecraft in Rubens’ Munich Hunt Paintings
Tagung
Praktiken, Orte, Repräsentationen
Präsentation
Comenius-Garten
Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“
Genetic History: A Challenge to Medieval Studies
Vortrag
Gravity: A Political History
Konferenz
Laboratories of Art
Vortrag
Teaching Plato in Palestine
Institutskolloquium
Cause and Effect in Biology Revisited: Is Mayr’s Proximate-ultimate Dichotomy Still Useful?
Tagung
Fragile Daten
Vortrag
Histories of Scientific Observation
Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“
Improving Reproduction: Articulations of Breeding and „Race-Mixing“ in French and German Thought (1750-1800)
Tagung
Wissenschaft und Macht.
Heilige Allianzen und prekäre Verhältnisse
Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“
The Change in the Concepts of Human Diversity in Africa in the 20th Century
Institutskolloquium
From Collections to Databases: Theory and Practice in Modern Paleontological Data Analysis
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
Does Saint-Peter’s Dome need a Mathematic Assessment (1743)?
Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizität
Goethes Morphologie
Buchvorstellung
„Verrückte Sprache. Psychiater und Dichter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts.“
Objekt-Geschichte(n) II – Öffentliche medizinhistorische Vortragsreihe
Malaria – eine gegenstandslose Krankheit? Über die Grenzen der objektvermittelten Krankheitsgeschichten
Körper-Geschichte(n) – öffentliche Vortragsreihe
Von Schiefschädeln und Knochenkernen. Rudolf Virchows Schädelforschung zwischen Pathologie und Anthropologie
Ringvorlesung „Einführung in die Wissenschaftsgeschichte“
Abschluss
Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizität
Schrift und Technik des Geldes
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Orchestrierte Zerstörung – Materialvernichtung und Klangproduktion bei Jimi Hendrix
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Die Berliner Dependance des Münchner Auktionshauses Hugo Helbing – Zum Konzept einer Kunsthandlung in der Weimarer Republik
Ringvorlesung „Einführung in die Wissenschaftsgeschichte“
Experiment
Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizität
Konferenzen aufzeichnen. Techniken von Margaret Mead (1968) und Mary Catherine Bateson (1972)
Workshop
Colour Terminology
Naturwissenschaftliche Forschungen am Deutschen Archäologischen Institut
Baalbeck, Lissos und Kisten voller Knochen ... Archäozoologie als Konsumforschung
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Die molekulare Kybernetik und ihre Metaphysik. Jacques Monods Naturphilosophie
Kolloquium aus Anlass des 80. Jahrestags der nationalsozialistischen Machtübernahme am 30.1.1933
Selbstbehauptung, Anpassung, Gleichschaltung, Verstrickung - Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933-1945
Dahlemer Archivgespräche
Zur Geschichte der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft und ihrer Vorgänger
Ringvorlesung „Einführung in die Wissenschaftsgeschichte“
Wissensgeschichte und Wissenschaftsgeschichte
„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquium
Manuscripts and Prints - Exchange, Use and Reading of Recipe Texts in Early Modern Time
Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizität
Bilderwissen, Bilderquellen. Bildwissenschaftliche Fallbeispiele zur Kritik der Bildwissenschaft
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung des Plenums
Das Dilemma der Wertfreiheit der Wissenschaft bei Max Weber
Konferenz
Expert Knowledge in Latin American History. Local, Transnational and Global Perspectives
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Isolation, Wanderung, Aufstieg und Niedergang. Narratives Wissen in der Populationsgenetik des homo sapiens
Institutskolloquium
Practical Astronomy in Early Modern Prague: Compiling Observations at the Court of Rudolph II
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Politische Biologie. Jakob von Uexküll und der Staat
Ringvorlesung „Einführung in die Wissenschaftsgeschichte“
Wissen und Handeln: Chinas wildes 17. Jahrhundert
Vortragsreihe „Erleuchtung“
Erberinnerung und Ahnenerbe. Zwei Grundelemente von völkischer Weltanschauung und Neuheidentum
Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizität
Was vom Wahnsinn übrig bleibt: Zur Mediengeschichte der Psychiatrie um 1900
Buchvorstellung und Podiumsgespräch
Theorien des Museums
Antrittsvorlesung
Naturgeschichte des Interviews
Objekt-Geschichte(n) II – Öffentliche medizinhistorische Vortragsreihe
Schädel hin und her. Provenienzuntersuchungen an Berliner anthropologischen Sammlungen
Körper-Geschichte(n) – öffentliche Vortragsreihe
Anatomie für alle! Zur Gründung des Berliner Theatrum anatomicum und Verteidigung einer sensiblen Wissenschaft
Ringvorlesung „Einführung in die Wissenschaftsgeschichte“
Wissenschaftsgeschichte für das Anthropozän
Vortragsreihe „Erleuchtung“
Theoria als wahre theologia. Zur schau des göttlichen Lichts im palamitischen Hesychasmus
Vortragsreihe „Erleuchtung“
„Things fall apart; the centre cannot hold“: Der Verlust der metaphysischen Mitte und die Ästhetik der Erleuchtung im Griechenland des späten 20. Jahrhunderts
Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizität
Warum „das Digitale“ (wenn überhaupt) ein Medium ist, aber keine feste Form hat. Überlegungen von Hertz bis Moore
Eröffnung
Das Anthropozän-Projekt
Symposium
Empathy. A neurobiological capacity and its cultural and conceptual history
Symposium
Empathy. A neurobiological capacity and its cultural and conceptual history
Vortrag
Histories of Science without Structure
Vortrag
History of Science without “Structure”
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Museum der Alltagskulturen des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellungen des Werkbundarchivs
Ringvorlesung „Einführung in die Wissenschaftsgeschichte“