Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)


Headerbild: Erste Promotion einer Frau (Elsa Neumann, 1872–1902) an der Universität Berlin 1899. Stich nach Zeichnung von Ewald Thiel.
Vergangene Veranstaltungen
Dieser Kalender verzeichnet aktuelle Veranstaltungen zur Wissensgeschichte in Berlin. Ergänzungen und neue Termine bitte an: webred@mpiwg-berlin.mpg.de.
Workshop
Wissen im Druck. Zur Epistemologie der Buchgestaltung 1850-1950
Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“
Bautechnikgeschichte und Bauforschung:
Gaudis kleine Kirche in der Colonia Güell – Rekonstruktion eines unvollendeten Bauwerks
„Das besondere Objekt“ Eine öffentliche Vortragsreihe im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité (SS 2008)
Vom Harndrang zum Herzrasen – Eugen Rehfisch (1862-1937) und seine Beiträge zur funktionellen Diagnostik
Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)
Das Werk von Carl Friedrich Gauss in Russland: Vermittler und Rezeption
Workshop
Cinematography, Seriality, and the Sciences. Or: Was there a 'cinematographic turn' in the (Life) Sciences around 1900?
Dahlemer Archivgespräche, 74. Kolloquium
Rückschau auf das Planck-Jahr 2008
Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)
Harmonikale Kosmologie: Johannes Kepler und Athanasius Kircher
129. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (WS 2008/09)
Magnus Hirschfeld, das Berliner Institut für Sexualwissenschaften und die Bücherverbrennung
Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften
Wittgenstein and Turing
Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)
Kennzeichen der Medizin der Leibniz-Zeit
Berliner November 2008
1948 -2008: 60 Jahre Kybernetik – eine nach wie vor junge Wissenschaft?!
Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“
Bautechnikgeschichte aktuell:
3rd International Congress on Construction History, Cottbus, 24.-28.5.2009 – Ausblick auf Programm, Exkursionen und Schwerpunkte der Tagung
Vortragsreihe zu "Berlin im Licht"
Iris Runge – Eine Frau in der Glühlampenforschung
Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)
Alexander von Humboldt als Wissenschaftshistoriker
Abendvortrag
Dinge der Unmöglichkeit
Dahlemer Archivgespräche, 73. Kolloquium
(1) Die zweite kursächsische Landesaufnahme durch Adam Friedrich Zürner (†1742) –
Verlauf und Rezeption.
(2) Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38 –
die Edition einer modernen Massenquelle in den Jahren 1999 bis 2004
International Workshop
Animal Cultures – Human Natures
Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)
Elektrizität in akademischen Preisaufgaben um die Mitte des 18. Jh. und die Erfindung des Blitzableiters
Sonderausstellung
Mathema – Ist Mathematik die Sprache der Natur?
Vortrag und Diskussion
Industriestädte als Kulturstätten: Darstellungen Berlins und anderer deutscher Städte um 1900
Vortragsreihe zu "Berlin im Licht"
Die AEG – Aufstieg und Fall einer Berliner Industrielegende
Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)
Zum Heiligen Kap und nach Kattigara - Untersuchungen zum geographischen Wissen der Griechen und Römer und zu den See- und Landrouten in der Oikumene im 2. Jh. n. Chr. auf der Grundlage der rektifizierten Karten des Klaudios Ptolemaios
Abendvortrag
Einstein and the Mistaken Name of Relativity
128. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (WS 2008/09)
Bioterror? Nein: Psychologische biologische Kriegsführung!
Vortragsreihe zu "Berlin im Licht"
Licht und Materie
Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“
Was Darwin nicht bekam. Zum Verhältnis Charles Darwins zu Alexander v. Humboldt und Christian Gottfried Ehrenberg
Jahrestagung des ZfL Berlin
Kultur der Evolution. Rethinking evolutionary theory from the perspective of cultural studies
Vortragsreihe zu "Berlin im Licht"
Lichtwerbung in Berlin im frühen 20. Jahrhundert
Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)
Zwischen Tradition und Innovation: Statistik im spätkaiserlichen China
Workshop
Writing Genomics: Historiographical Challenges for New Historical Developments
Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“
Bautechnikgeschichte und ihre großen Namen:
Ulrich Finsterwalder – Ingenieur aus Leidenschaft
Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)
Öffentliche Horoskope, Astronomiegeschichte und städtisches Ambiente der italienischen Renaissance
Kunstgeschichte I: Vortrag mit Buchvorstellung
Da Vincis Vermächtnis oder Wie Leonardo die Welt neu erfand
Wissenschaftliches Kolloquium
Wissenschaftsorganisation und Wissenschaftspolitik um 1900 im Deutschen Reich und im internationalen Vergleich aus Anlass des 100. Todestages von Friedrich Althoff
Reihe Philosophisches Café I. Das Wunder des Atheismus. Gibt es ein glückliches Leben ohne Gott?
Die Lösung der vier Welträtsel – Ernst Haeckel
Vortrag und Diskussion
Das Technotop: Leben in einer technikgeprägten Welt
Workshop
The Early Twentieth-Century Crisis in Psychology: Causes, Contexts, and Consequences
Ausstellung zum 150. Todestag von Johannes Müller
Das Müller Prinzip. Zur naturwissenschaftlichen Erforschung des Lebens
Wissenschaftliche Konferenz
Müllers Vision
Große Humanisten I
Ludwig Feuerbach – Anthropologie als Humanismus, ein Programm auch für unsere Zeit?
127. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (WS 2008/09)
Kontinuität im gesellschaftlichen Umbruch : Der Berliner Psychiater und Hochschullehrer Rudolf Thiele (1888-1960)
Philosophisches Café I. Das Wunder des Atheismus. Gibt es ein glückliches Leben ohne Gott?
Alles ist Materie – Baron d’Holbach
Raumfahrt I. Vortrag mit Buchpräsentation
50 Jahre NASA – der Griff nach Sonne, Mond und Sternen
Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“
Bautechnikgeschichte und Bauphysik: Die Entwicklung der Disziplin Bauphysik und ihr Bezug zum Neuen Bauen – Eine Literaturstudie mit Blick auf nachhaltige Werte in der Architektur
Vortrag und Diskussion
75 Jahre „Fliegender Hamburger“: Ein Zug für den Schnellverkehr Berlin-Hamburg
International Conference
What (Good) is Historical Epistemology?
Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler
Technikkritik bei Zhuangzi, ca. 300 v. u. Z.
Workshop
Animal Subjects under Observation
Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler
Ein ungeliebtes Erbe: Die Traditionelle Medizin und die Modernisierung des Gesundheitswesens in China
Workshop: Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften
Universum oder Multiversum? Offene Fragen der modernen Physik und die Zukunft des Anthropischen Prinzips
Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler
Zwischen Do it yourself und Liebhaberei – Konturen der Weinherstellung im urbanen Milieu Nordost-Chinas
126. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (SS 2008)
Wie entstand das Kaiserin Auguste Victoria Haus?
Gastvortrag
Gewölbetheorien von Leonardo da Vinci bis heute
Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler
Technikkritik am Beispiel Gentechnik
„Das besondere Objekt“ Eine öffentliche Vortragsreihe im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité (SS 2008)
Zur Entwicklung der Neurochirurgie an der traditionsreichen alten Charité
Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler
Soziale Risiken chinesischer Infrastrukturprojekte und Ansätze ihrer Bewertung
Lange Nacht der Wissenschaften
Öffentliche Veranstaltung
Gibt es eine Ideengeschichte der Vereinigten Staaten?
Conference
Cultures of Seeing 3D and Beyond (Graphing Genes, Cells and Embryos II)
Veranstaltungsreihe
Physiologie des Klaviers II. Vortäge und Konzerte zur Wissenschaftsgeschichte der Musik
Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler
Organic food in China – Anfänge einer Bewegung
Dahlemer Archivgespräche, 72. Kolloquium
Die Genetikerin Paula Hertwig (1889-1983) in zwei Diktaturen
Vortrag und Diskussion
Stahlblechkarosserien aus Berlin: Arthur Müller und der Übergang vom Flugzeugbau zum Automobilbau in Johannisthal während der Jahre nach dem Ersten Weltkrieg
Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler
Öffentliche Technikwahrnehmung in Deutschland. Von der Unsichtbarkeit der Eisenbetontechnologie im 20. Jahrhundert
125. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (SS 2008)
Zwischen Republik und Diktatur: Zur Rolle Paul Diepgens in der deutschen Medizinhistoriographie des 20. Jahrhunderts
Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“
Bautechnikgeschichte und ihre Texte, 2: Die Bibliotheca Mechanico-Architectonica – ein Agora-Archiv im Internet
International Workshop
Living Properties: Making Knowledge and Controlling Ownership in the History of Biology
Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler
Modernisierung und praktische Technikkritik in der VR China
Abendvortrag
Gruppentexte. Formate wissenschaftlichen Schreibens seit 1967
Vortrag
Vertreibung und Germanisierung in Südostpolen 1941-1944 und ihre Wurzeln
Die Wissenschaft der Dichtung. Zwei Abende mit Marcel Beyer
Sprachnatur: Poetische treffen biologische Sprachen
Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler
Die Beschreibung agrartechnischer Prozesse in politisch-administrativen Texten der Mingzeit
Research Colloquium
Epistemic Objects
Die Wissenschaft der Dichtung. Zwei Abende mit Marcel Beyer
Naturkunde: Poetisches trifft biologisches Wissen
Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften
Ethik seit Darwin
Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler
Akzentverlagerungen in der Industriekritik von Bertrand Russell bis zur Gegenwart
Lesung im Rahmen der Ausstellung „Sex brennt“
Hirschfeld über Literatur – Hirschfeld in der Literatur
Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“
Bautechnikgeschichte und Baustatik: Zur Debatte um das Tragverhalten gotischer Gewölbe – Von Viollet-le-Duc bis Jacques Heyman
Wissenschaftliches Kolloquium
Umkämpfte Akten und Bücher. Was ist aus Archiven und Bibliotheken der Parteien und Organisationen der DDR geworden?
Wissenschaftliches Kolloquium
Max Plancks Beiträge zur Thermodynamik
Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler
Vom Nutzen der Arbeit und der Nutzlosigkeit von Kunstfertigkeit: Politische Haltungen zu handwerklichem Wissen aus dem 15. Jahrhundert
124. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (SS 2008)
Die Charité im Dritten Reich – Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus (Buchvorstellung)
Vortrag
„... Meinem Kanzler und Lehrer Planck!“
Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler
Technikkritik in der westlichen Welt. Eine historische und systematische Einführung
Wissenschaftliches Kolloquium anlässlich des 160. Jahrestages der Revolution von 1848/49
Biographien in der achtundvierziger Revolutionshistoriographie
Sonderausstellung zum 150. Geburtstag von Max Planck
Nur noch bis 5. Oktober 2008!!!: Max Planck – Revolutionär wider Willen
Workshop
Mind the Map. Orientierungsmuster in der Großstadt
Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler
Zur Herausbildung von Umweltkritik in China
123. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (SS 2008)
Johanna Bleker: Die Vertreibung der jüdischen Zahnärzte aus Berlin im Dritten Reich / Peter Schneck: Reminiszenzen zum Fach Geschichte der Zahnmedizin in der DDR / Felix Blankenstein: Gedanken zum bevorstehenden Jubiläum der Berliner
Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“
Bautechnikgeschichte und ihre Texte, 1: Zimmermann und Ingenieur – Holzbaukunst im Traktat und in der Praxis (1650-1850)
Öffentlicher Vortrag
Von der Hölle zum Schmutz der Sonne: Galileis
Öffentlicher Vortrag
Ricardos Theorem der kooperativen Vorteile – Wohlstandsgewinn für alle durch Freihandel
Workshop
History of Plant-Breeding since 1880
Vortrag und Diskussion
Verkehrskultur im Vergleich:
Radfahren in Deutschland und den Niederlanden, 1820-1920
Öffentlicher Vortrag
Herder und das Verhältnis der 1. zur 3. Welt (Arbeitstitel)
Dahlemer Archivgespräche, 71. Kolloquium
(1) Die Entdeckung der zellfreien Gärung: 1872 oder 1897 – eine Frage des Glaubens?,
(2) Die Zoologische Station Rovigno – Spielball nationaler Interessen
International Colloquium
Turning Traditions Upside Down. Rethinking Giordano Bruno's Enlightenment
Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“
Bautechnikgeschichte im gesellschaftlichen Kontext: Der Schwerbelastungskörper – ein Ingenieurkunstwerk des Grundbaus für die „Reichshauptstadt Germania“
Internationale Tagung
Phantome im Labor: Die Verbreitung der Reflexe in Hirnforschung, Kunst und Technik
Conference
The Educated Eye: Photographic Evidence in Scientific Observation
Öffentliche Ringvorlesung/Dialogforum (WS 2007/08)
Sozialwissenschaft: Wissenschaft trifft Öffentlichkeit – Transdisziplinäre feministische Dialoge
Öffentliche Veranstaltung
Zur Rolle der Energie in der menschlichen Gesellschaft – Die Sicht eines Physikers auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Öffentlicher Vortrag
Mitläufer wider Willen oder Parteigänger Hitlers. Wilhelm Webers (Ordinarius für Alte Geschichte)
Berliner Jahre (1932-1945)
Abendvortrag
Preußentum und Nationalsozialismus
Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2007/08)
Der klassische Philologe August Boeckh und Alexander von Humboldt
122. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (WS 2007/08)
Burnout-Syndrom – Eine Neuendeckung? Berufskrankheiten von Lehrkräften aus historischer Sicht
Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“
Bautechnikgeschichte und Militärgeschichte: Maschinengewehre und Minenkammern – Zur fortifikatorischen Ausstattung von preußischen Eisenbahnbrücken
Abenvortrag
Der Finger in der Wunde. Zur Geschichte des ungläubigen Thomas
Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“
Eine naturhistorische Reise. Steven Jan van Geuns und Alexander von Humboldt in Hessen, in der Pfalz, längs des Rheins und in Westfalen
Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2007/08)
Byzantinische Wissenschaft
Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2007/08)
Zenons Paradoxien
Abendvortrag
Bild – Ereignis – Serie. Entwurf einer Ästhetik des Fernsehens
Veranstaltungsreihe „Technik und Literatur“
Nanotechnologie und Nano-Science-Fiction: Zum ambivalenten Verhältnis von Technologiepolitik und Science Fiction
Öffentliche Ringvorlesung/Dialogforum (WS 2007/08)
Sozialwissenschaft: Wissenschaft trifft Öffentlichkeit – Transdisziplinäre feministische Dialoge
Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2007/08)
Mathematics and engineering science
„Das besondere Objekt“ Eine öffentliche Vortragsreihe im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité (WS 2007/08)
Dem Leben auf der Spur. Führung durch die neue Dauerausstellung des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité
Dahlemer Archivgespräche, 70. Kolloquium
Der Club von Berlin (1864-1945). Treffpunkt der Führungskreis von Beamtentum, der Wirtschaft, des Bankwesens und der Wissenschaft
Tagung
Infektionskrankheiten und Institutionen: Das Robert-Koch-Institut in internationaler Perspektive, 1930-1950
Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“
Tauchen – Spiel unter Wasser – im frühen 20. Jahrhundert
Abendvortrag
Exportschlager Vergangenheitsbewältigung? Russland und der deutsche Umgang mit der NS-Vergangenheit
Öffentliche Ringvorlesung/Dialogforum (WS 2007/08)
Sozialwissenschaft: Wissenschaft trifft Öffentlichkeit – Transdisziplinäre feministische Dialoge
Öffentlicher Vortrag
Bucharins ‚Dialektische Skizzen‘ – Bilanz einer Lebenswende
Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2007/08)
Zahl als Modell von Welterkenntnis in der pythagoreischen Philosophie
Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften
Klimawandel? Was der Blick in die europäische Geschichte für Gegenwart und Zukunft besagt
121. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (WS 2007/08)