Abteilung III Kolloquium „Histories of Planning“


Headerbild: Erste Promotion einer Frau (Elsa Neumann, 1872–1902) an der Universität Berlin 1899. Stich nach Zeichnung von Ewald Thiel.
Vergangene Veranstaltungen
Dieser Kalender verzeichnet aktuelle Veranstaltungen zur Wissensgeschichte in Berlin. Ergänzungen und neue Termine bitte an: webred@mpiwg-berlin.mpg.de.
Ringvorlesung zur Berliner Kulturwissenschaft
Strategien der Erfassung. Eine Fotosammlung aus dem Nationalsozialismus
Ausstellung
The ReDistribution of Curiosity
Institutskolloquium MPIWG 2015/2016: Institutions of Science in History
A Cluster of Excellence? The Museion in Alexandria and the Development of Ancient Science
Konferenz
Animal Bodies in Science, Art and Commerce in Early Modern Europe
Internationale Tagung
Glas – Materielle Kultur zwischen Zeigen und Verbergen
Ringvorlesung zur Berliner Kulturwissenschaft
Zur akustischen Vermessung des Raumes: Eine Kulturgeschichte
Internationale Konferenz
Prehistoric Networks in the longue durée: Palaeolithic Innovations enabling the Neolithic Revolution
Abteilung III Kolloquium „Histories of Planning“
Seeing the Forest and the Trees: On the Simultaneous Visualization of Horizontal and Vertical Transmission in Historical Linguistics
Präsentation und Diskussion
Academic Publishing from Cambridge University Press's Perspective
die Reihe. Beiträge zu auditiver Kunst und Kultur.
Sonic Thought - A Media History
Reihe 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie
Die Entstehung und Renaissance der Allgemeinen Relativitätstheorie
Treffpunkt WissensWerte
Alles ist relativ? 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie
Kolloquium „Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“
Technè as a Mindset: Artists' Primers in Early Modern Germany
Konferenz
Testing Hearing: Science, Art, Industry
Internationale Konferenz
Possibility Matters
Internationale Tagung
Aristotelische Wissensgeschichte und Editionsphilologie
Konferenz
Centenary Conference on the History of General Relativity
Diskussion
Reden: Im Zentrum des Übels. Leben mit Anthropozän
Ringvorlesung "Interdisziplinarität in der Disziplin. Musikwissenschaft als akademisches Fach"
Musik und Akustik. Die Lehre von den Musikinstrumenten
als Brücke zur Wissenschafts- und Technikgeschichte
Werkstattgespräch „Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Gespräch“
Kirchenslawische Typographie als Kunst und Waffe: Am Beispiel der ostslawischen Drucke des 15. bis 17. Jahrhunderts
Abteilung III Kolloquium „Histories of Planning“
The European Invention of the Manchu Alphabet
Workshop
Creating a Knowledge Society in a Globalizing World, 1450–1800
Konferenz
A Century of General Relativity. The 100th Anniversary of Einstein’s Field Equations
Interferenzen
Das Komplementäre: Ergänzung, Wiederspruch, Alternative?
Zwei Geschichten einer Denkfigur
Theaterstück
Transcendence: Einstein, Kafka and Planck vs. Time, Space and Conventions
Einstein Lectures Dahlem
A Century of Einstein’s Relativity: From the Big Bang to Black Holes and “Interstellar” (auf Englisch)
Vorlesungseihe
Größer, besser, länger: Langzeitplanung und Sofortmaßnahmen der Ming Dynastie im Jahr 1435
Abteilung III Kolloquium „Histories of Planning“
Diplomacy on the Move between Song and Yuan Traditions: The Case of Annam
Kolloquium „Epistemes of Modern Acoustics“
Material Makes Music: Experiments in Instrument Building
Kolloquium „Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“
Conservation and Contingency: On Realms of Theory and Cultures of Practice
Theaterstück
Transcendence: Einstein, Kafka and Planck vs. Time, Space and Conventions
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
From Inventio to Invention:
Rhetorical techniques in the experimental discourse
of the early Royal Society of London
Internationale Konferenz Narratives on Translations
Narratives on Translations
Max-Planck-Forum München
Die Renaissance der Relativität - Aus der wechselvollen Geschichte von Albert Einsteins Jahrhundertwerk
Internationale Konferenz Narratives on Translations
Public Lecture: Narratives, Translations, and a Global History of Science
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung des Plenums
Hans Stille (1876–1966) – deutscher Geologe mit Weltruf, Funktionsträger der Akademie der Wissenschaften in Berlin in schwierigen Zeiten
Konferenz
RAUM . Topoi Jahrestagung 2015
Workshop
Stability in Plato
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung des Plenums
Zur Entwicklung der Translatologie zu einer eigenständigen Wissenschaftsdisziplin.
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung des Plenums
100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie
Konferenz
RAUM . Topoi Jahrestagung 2015
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
„… dass der interessanteste Vortrag an Wirkung
verliert, wenn er zu lange dauert…“
Erkundungen zur Geschichte der Wissenschaftsund
Medizingeschichte in der ersten
Hälfte des 20. Jahrhunderts
Konferenz
Picturing the Body in the Laboratory.Genesis and Topicality of Evidence-Oriented Imaging in Institutions of the Long 19th Century and Today
Dienst am Geheimnis: Geheimes Wissen in seiner Funktion und Bedeutung
Secrecy, Surveillance, and the Self
Werkstattgespräch „Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Gespräch“
»Sie redet Fraktur mit ihm.« Zur Editionsgeschichte und typographischen Gestaltung von Alfred Döblins »Berlin Alexanderplatz«
Institutskolloquium des Instituts für Physik, HU Berlin
Im Laboratorium des Krieges. Wie der Erste Weltkrieg die Physik veränderte
Institutskolloquium MPIWG 2015/2016: Institutions of Science in History
Citizen Science in the 19th and 21st Centuries
Ausstellung
On the Camera Obscura: The obsession with capturing images
Talk
A Critical Moment in the History of Medical Statistics in France
A Master Class Series
Kolloquium Geschichte der Medizin
Zählen, Rechnen, Schreiben – Wissenstechniken und Verwaltungspraktiken in der Medizin
Vortrag
Richard Krautheimer in Deutschland (1925–1933): Aus den Anfängen einer
wissenschaftlichen Karriere
Forschung an den Grenzen des Wissens
Das Anthropozän
Institutskolloquium MPIWG 2015/2016: Institutions of Science in History
Institutions of Knowledge in Islamicate Societies: Patronage, Books, Families, the Arts
Kolloquium „Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“
Cabinetizing Art, Knowledge, and the Exotic in the Early Modern Low Countries
CCS-Library Lecture 2015
Embracing and Fostering Innovation in Your Library
Workshop
Lehren – Sammeln – Forschen. Das (Berliner) Anatomische Theater im Kontext medikaler Strukturen des 18. Jahrhunderts
Werkstattgespräch „Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Gespräch“
Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher
Kolloquium „Epistemes of Modern Acoustics“
Communication Engineering: Efficiency and Deficiency
Internationale & interdisziplinäre Tagung
Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur
Kolloquium „Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“
How Desks Declaim and Porcelain Preaches: On the Transmission of Knowledge and the Material Arts in Early Modern Europe
Workshop
Transkulturelle Kunstgeschichten im Museum
Workshop
Open Forum for History of the Life Sciences
Internationale Sommerakademie
Lebenswissen. Semantiken – Theorien – Praktiken
Präsentation
Writing Journalism, Writing History of Science: Contradiction or Complement?
Tagung
The 19th „Colloque International de Paléographie Latine“
„Change“ in Medieval and Renaissance scripts and manuscripts
19th Colloquium of Comité international de paléographie latine
„Change“ in Medieval and Renaissance Scripts and Manuscripts
Kolloquium „Epistemes of Modern Acoustics“
Nietzsche’s Tuning Fork and the Birth of Acoustics
Konferenz
Globalized Classics
Workshop
Theorie und Begriffsgeschichte des Modells
Kleine Sommerschule Musikarchäologie
Lesekreis
Geschichte der Sprachwissenschaft
Vortragsreihe
Auf der Spur der griechischen Medizin in den Papyrusfragmenten
Doktorand(innen)-Kolloquium
Architectonic Principles in Leibniz’s Physics
Doktorand(innen)-Kolloquium
How to Reconstruct Archetypal Diagrams from Manuscript Diagrams?
Konferenz
Objektepistemologien. Zum Verhältnis von Dingen und Wissen in ‘multiplen Vergangenheiten’
Workshop
The Sciences and the Arts: Different or Similar Tendencies of Evolution?
Workshop
Making the Qing Palace Machine Work (Part II)
Ringvorlesung „Inter Arma Silent Musae? Kunsthistoriker und der Erste Weltkrieg“
Die Beschießung der Kathedrale von Reims im September 1914 und die Folgen
Festveranstaltung
Verleihung des Margherita-von-Brentano Preises
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Die kleine Diplomatie der Gelehrten. Lobbyarbeit im Vorraum des Archivs
Workshop
Making the Qing Palace Machine Work (Part II)
Seminar
Theorien der historischen Wissenschaften
10. Studientag
Literatur und Wissenschaftsgeschichte
Workshop
The Senses and the Methodology of Reconstruction – Towards a History of Sensuous Experiences in the Making of the Arts and Knowledge
Vortrag
Record, Rewind, Rewrite? Eine akustische Geschichtsschreibung der Presidential Tapes
Ringvorlesung „Inter Arma Silent Musae? Kunsthistoriker und der Erste Weltkrieg“
Reims und die Kathedrale des 20. Jahrhunderts. Film und ikonographische Tradition
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Der „impressionistische Blick“ der Affektforschung: Praktiken und Medien der Visualisierung von Psychopathologien
Seminar
Theorien der historischen Wissenschaften
Kolloquium „Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“
Perspective on Stage: Optics and Politics of Theatrical Scenery in Early Modern Europe
Konferenz
Geometry and Space in the Early Modern Age
Keynote Lecture
Premature Archivalism in Early Modern Europe
Konferenz
The Concept of Pneuma after Aristotle
Tagung
Figurales Wissen – Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne
Konferenz
Practices of Historical Research. Continuity and Change during the 18th and 19th Centuries
Ringvorlesung „Inter Arma Silent Musae? Kunsthistoriker und der Erste Weltkrieg“
Den Louvre aufteilen. Der Dresdner Galeriedirektor Hans Posse im Ersten Weltkrieg
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
to climb into other people’s heads – Thomas Kuhn, die Wissenschaftsgeschichte und das Interview
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Leere Regale, volle Kisten – Vorgehen, Legitimation und Folgen des Bücherraubs im Dreißigjährigen Krieg
Vortragsreihe INTERFERENZEN
An den Grenzen der Autoregulation – zur Theorie der Humanmedizin
Lecture
Ancient Conceptions of Artistry and Expertise: the Case of Medicine
Workshop
Margins of Error
Konferenz
Towards a History of Epistemic Genres: Textbook and Commentary, Case and Recipe in the Making of Medical Knowledge
Vortrag
Autobiographies of Artifacts
Ringvorlesung „Inter Arma Silent Musae? Kunsthistoriker und der Erste Weltkrieg“
Konservieren? Nicht restaurieren? Paul Clemen und die deutsche Denkmalpflege im Ersten Weltkrieg
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Einstein und das Experiment
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Wissen und Emotionen. Der Gesundheitsaufklärungsfilm und die Formung des modernen Subjekts im 20. Jahrhundert
Vortragsreihe
Kaiserzeitliche Wissensgeschichten? Zur Struktur und Ästhetik doxographischer Texte
Seminar
Theorien der historischen Wissenschaften
Workshop „Mathematics and Metaphysics in 17th-Century Britain“
Geometry and Philosophy of Space in Isaac Barrow
Kolloquium Geschichte der Medizin
Zwischen gesundheitspolitischem Anspruch und gesellschaftlicher Realität
Vortragsabend und Lesung
Alexander von Humboldt und Russland. Eine Spurensuche
Kolloquium „Perspectives on Deafness II“
The Psychology and Psychiatry of Deafness: Defining and Redefining Deaf Normalcy
Kolloquium „Perspectives on Deafness II“
The Emergence of Sign Languages
Workshop
Transferprozesse propositionalen und nicht-propositionalen Wissens in der Antike. Theorie – Übung – Praxis
Ringvorlesung „Inter Arma Silent Musae? Kunsthistoriker und der Erste Weltkrieg“
„mit Geistigem anstatt mit Geschossen“ Fritz Saxl in den Jahren zwischen 1914 und 1920
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Accounting for Dinosaurs at the American Museum of Natural History
Institutskolloquium: Materialities
Materialities Roundtable
Seminar
Theorien der historischen Wissenschaften
Kolloquium „Epistemes of Modern Acoustics“
Persuasion in the Air: Pig-squeal Radio, Marketing Muzak, and the Behaviorist Turn
Festveranstaltung und Preisverleihung
Berliner Digital Humanities Preis 2015
Predoc Konferenz
Land Ahoy!
Symposium
The Invention of Defect. Disability, Femininity, Technicity
Diskussion
Museum, Power, and Identity
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung des Plenums
Zur Aufarbeitung des DDR-Wissenschaftssystems
Workshop
(In)visible labour—Knowledge Production in the Human Sciences
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung des Plenums
Wissenschaftshistorische Betrachtung zur Entdeckung der nuklearen Energie
Workshop
Begriffsgeschichte und Zukunftswissen
Workshop
The Economics of Reproduction
Ringvorlesung „Inter Arma Silent Musae? Kunsthistoriker und der Erste Weltkrieg“
„Ich bin Bild-, nicht Kunsthistoriker.“ Warburg, der Weltkrieg und die Wende in der Wissenschaft
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Markenbildung im wissenschaftlichen Verlag? Überlegungen zur Geschichte von Justus Perthes’ Geographischer Anstalt
Wissenschaftlicher Abendvortrag
Harmonische Triaden: Physiker,
Musiker, und Instrumentenmacher in Deutschland im neunzehnten Jahrhundert
Ringvorlesung „Körper-Geschichten (II)“
Prothesen-Visionen. Von Raoul Hausmanns Cyborg-Fantasien zum Neuroenhancement
Seminar
Theorien der historischen Wissenschaften
„Scale and Scope“ Werkstattgespräche
Political Legitimation and the Developmental Imagination from the Depression to the Cold War
Kolloquium „Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“
Bottled Knowledge. Reflections on Oil as a Salient Substance in Early Modern Netherlandish Painting
Vortrag
Albert Einstein als Mensch und Wissenschaftler
Festveranstaltung der Akademie
Leibniztag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Vortragsreihe INTERFERENZEN
Beobachtung des Unbeobachtbaren – Interferenz oder Kollision
Workshop im Rahmen der Research Training Group Philosophy, Science and the Sciences
Platos's moral psychology
Ringvorlesung „Inter Arma Silent Musae? Kunsthistoriker und der Erste Weltkrieg“
Zum Kriegsdienst einberufen. Direktoren der Königlichen Museen zu Berlin während des Krieges
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Feld- und Netzwerktheorie in Natur- und Sozialwissenschaften
Kolloquium „Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“
Science, Materials, and Empire: Making Pure-Quinine in British India, 1867-1890
Workshop
Making the Qing Palace Machine Work
Workshop
Knowledge, Belief, and Logos in Plato
Workshop
Forms of Life, Language, and Citizenship
Buchpräsentation
Haeckel’s Embryos: Images, Evolution, and Fraud
Podiumsdiskussion
Mehr Licht – Goethe mit Newton im Streit um die Farben
Ringvorlesung „Inter Arma Silent Musae? Kunsthistoriker und der Erste Weltkrieg“
Über die Gräben. Adolph Goldschmidt und die europäische Kunstgeschichte
Vortrag
Words, Sounds, and Objects in Greco-Roman Medical Magic
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Wilhelm Reich, Biologist
Workshop
Bernardino Telesio, the Natural Sciences and Medicine in the Renaissance
Seminarreihe
The Many Births of the Test-Tube Baby: Proof and Publicity in Claims to Human in Vitro Fertilisation
Workshop
Spätantike Rechtssysteme im Wandel: Rezeption, Transformation und Rekontextualisierung von Rechtsbegriffen
Akademievorlesung
Das perfekte Plagiat. Ein Lehrstück über Rechthaberei
Ringvorlesung „Inter Arma Silent Musae? Kunsthistoriker und der Erste Weltkrieg“
Entdeckungen und Vereinnahmungen einer terra incognita. Deutsche Kunsthistoriker im Generalgouvernement Warschau und im Land Ober Ost
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Between Mathematics and Natural Philosophy Towards a Social History of Infinitesimals c. 1700
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
The Dolphins in the Basement: Collecting Brains and Behaviour in 1960s Psychiatry
Vortragsreihe INTERFERENZEN
Narrative des Lebendigen – vom Eigenleben der Modelle
Institutskolloquium: Materialities
Waste, Scale, and Materiality in the African Anthropocene
Kolloquium „Epistemes of Modern Acoustics“
A Visual Imprint of Moving Air: Architectural Sound Photography, 1912–1935
Workshop
Listening and Knowledge in Reformation Europe (1500–1650)
Workshop
Time and Political Authority
Ringvorlesung „Inter Arma Silent Musae? Kunsthistoriker und der Erste Weltkrieg“
Zwischen Kunstschutz und Forschung. Deutsche Kunstgeschichte in Belgien und Frankreich 1914–1918
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Methodologien des Experimentierens in historischer Perspektive
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Das Tier im Museum. Mensch-Tier-Verhältnis und Umweltschutz in Ausstellungen der Naturkundemuseen der DDR in den 1970er Jahren
Tagung
WERKSPUREN – Materialverarbeitung und handwerkliches Wissen im antiken Bauwesen
Ringvorlesung „Körper-Geschichten (II)“
Stents, Shunts und mechanische Pumpe. Gedanken eines Herzchirurgen zum Leben mit Prothesen
Tagung
Peter Schöttler: un passeur entre France et Allemagne
Symposium
Aufklärung durch Sichtbarmachung. Bilder vom Wissen über die Gesellschaft
Vortrag
Streitwagenfahrer, Viehzüchter und Ackerbauern (?) in der Eurasischen Steppe. Ein Deutsch-Russisches Forschungsprojekt im Trans-Ural
Gesprächsreihe G7
Die Materialien der Antike – Eine Einführung in die Techniken der Kunst
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung des Plenums
Aufklärung als Weltprojekt
Tagung
Kontext als Problem
Öffentliche Abendveranstaltung
Die amerikanische Reise als Schlüssel zum Werk Alexander von Humboldts
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
„America’s Germany.“ Reeducation-Ausstellungen in Deutschland nach 1945
Akademievorlesung „Zitat und Paraphrase. Akademische Wissensaneignung im Wandel“
The Rise and Fall of Quellenforschung
Ringvorlesung „Inter Arma Silent Musae? Kunsthistoriker und der Erste Weltkrieg“
1918
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Environmentalism Meets Scientific Uncertainty: The Somatic Mutation Theory in a World of Carcinogens
Gastvortrag
Women in Ancient Philosophy
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Cultural Histories of the Sciences, Local and Global
Kolloquium „Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“
Engineering, Cartography, and the Culture of Knowledge in Late Sixteenth-Century Rome
Workshop
Chinese Local Gazetteers (difangzhi 地方志): Historical Method and Computerized Data Collection and Analysis
Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens
Kunstzensur – Bürgerkrieg im Bürgertum
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Newton’s Theory of Vision and Its Role in the Opticks
Institutskolloquium: Materialities
Texts, Images and Machines in the Spread of Ancient Mechanics
Kolloquium „Epistemes of Modern Acoustics“
Instruments with Air Columns: Wilhelm Eduard Weber, Theobald Boehm, Organ Pipes, and Flutes
Internationale Konferenz und Gedenkveranstaltung
100 Jahre Giftgaskrieg: Forschung, Einsatz, Folgen chemischer Massenvernichtungswaffen
Theateraufführung
„Zur Endlösung der Zigeunerfrage“ – Ein fiktives Symposium – Berlin, 16. Dezember 1942
Öffentliche Tagung
Theoria cum praxi – Wissenschaft zwischen Neugierde und Nutzen
Gesprächsreihe G7
Die Materialien der Antike – Eine Einführung in die Techniken der Kunst
Workshop
Philosophy, Science and the Sciences – Opening Workshop
Workshop
The Global Knowledge Society
Ringvorlesung „Körper-Geschichten (II)“
Entwicklung des Gliedmaßenersatzes. Vom Greifhaken und Stelzfuß zur gedanken- und computergesteuerten Hightechprothese
Kolloquium „Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“
The 1930 Conference in Rome and the First Handbooks on Scientific Analysis of Artworks
Methods Intensive Workshop
The Transmission of Technology: Some Theoretical and Methodological Issues in the Study of the History of Metallurgy in Ancient China.
Öffentlicher Abendvortrag
„Dixi et salvavi animam meam“. Deutsche Ägyptologie
im „Dritten Reich“ und der Fall Hermann Grapow
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung des Plenums
Kolloquium anlässlich des 85. Geburtstags von Wolfgang Eichhorn
Forschungskolloquium
Die Berliner Schule der Ägyptologie im ‚Dritten
Reich‘ innerhalb der Berliner Akademie der Wissenschaften. Begegnung mit
Hermann Grapow (1885–1967)
Kolloquium
TEXT – ÜBERSETZUNG – BUCHGEWERBE
Öffentlicher Abendvortrag
Ein deutscher Humanist als Vorläufer und weitere Überraschungen. Zur direkten und indirekten Überlieferung von Kyrill von Alexandriens Contra Iulianum
Vortrag
Comparative Chaos: Microscopic Comparative Anatomy and Physiology in the 1830s and 1840s
Theaterstück
Isaac’s Eye
Workshop
Finding a Path through the Woods: Analyzing Francis Bacon’s Sylva sylvarum (II)
Workshop
Migration of Natural Historical Knowledge Between Media, 1550–1680
Tagung
Wie kommt das Wissen ins Objekt? Zur Mobilität naturhistorischer Dinge
Institutskolloquium: Materialities
What do Historians want from “Materiality”? Reflections on Theory and the Humanities since the 1970s
Kolloquium „Epistemes of Modern Acoustics“
Science Goes to War: World War I and the Industrialisation of Acoustics
Kolloquium „Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“
Cultures of Alloy: Technology and Community in Early Medieval Europe
Workshop
Werkstattgespräch Lehre in der Technik- und Wissenschaftsgeschichte
Work-in-Progress Seminar RG „Art and Knowledge in Pre-Modern Europe”
Grasping the Sky: Conveying Astronomical Knowledge in the Case of Clock-Driven Celestial Globes by Johann Reinhold and Georg Roll
Theateraufführung
„Zur Endlösung der Zigeunerfrage“ – Ein fiktives Symposium – Berlin, 16. Dezember 1942
Vortrag
A History of Scientific Experience: Observation, Experiment, and New Ways of Seeing in Early Modern Europe
Kolloquium „Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“
Pictures in the Head. Optical Arguments for and against Indirect Perception in 17th-Century England
Workshop
Klinische Demonstrationen auf der Hörsaalbühne
Theateraufführung
„Zur Endlösung der Zigeunerfrage“ – Ein fiktives Symposium – Berlin, 16. Dezember 1942
Ringvorlesung „Glas und Glasproduktion in ur- und frühgeschichtlicher Zeit“
Mittelalterliches Glas im Ostseeraum: Techniken und Produkte
Vortrag
Zeitlos oder Zeitbild? Vitruvs zehn Bücher ‚De architectura‘
Konferenz
Hybrid Photography – Intermedial Practices in Sciences and Humanities
Internationale Konferenz
Aristotle’s Anthropology
Institutskolloquium: Materialities
Magic in the Black Box? Anthropological Reflections on Skilled Practice, Technical Ignorance and the Materiality of Things
Workshop
(De)Colonizing Knowledge: Figures, Narratives, and Practices
Buchvorstellung
Galileo Galilei – New Sources
Workshop
Psychopathological Fringes
Ringvorlesung „Glas und Glasproduktion in ur- und frühgeschichtlicher Zeit“
Antikes, byzantinisches und islamisches Glas aus Pergamon
Vorlesungsreihe des SFB980 „Körperwissen: Transfer und Innovation“
Körperheilung und medizinische Episteme im tibetischen Buddhismus
Diskussionsrunde
Mensch im Raum — Probleme an der Schnittstelle von Natur- und Geisteswissenschaften
Buchvorstellung
Hirn und Zeit. Die Geschichte eines Experiments 1800 - 1950
Vortrag
Intellektuellendämmerung
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Eine Geschichte der Tumorimmunologie
Vortragsreihe
Further Mesopotamian Commentaries
Ringvorlesung „Körper-Geschichten (II)“
Prothesengötter? Literarische Reflexionen über das Leben mit Ersatzteilen
Vortrag
Aristotle on the Motion of Bodies: Some New Perspectives
Ringvorlesung „Glas und Glasproduktion in ur- und frühgeschichtlicher Zeit“
Bronzezeitliche Glasfunde in Mitteleuropa
Vorlesungsreihe des SFB980 „Körperwissen: Transfer und Innovation“
Wissenskörper – rabbinische Metaphern zur menschlichen Physis im Talmud
Vorlesungsreihe des SFB980 „Körperwissen: Transfer und Innovation“
Körperwissen, Tradition und Innovation in der babylonischen Medizin
Internationale Fachtagung
Wissenschaftspolitik, Forschungspraxis und Ressourcenmobilisierung im NS-Herrschaftssystem
Workshop
Learning How – Training Bodies, Producing Knowledge
Buchvorstellung
Bruno Latour: Der Berliner Schlüssel // Existenzweisen
Vortragsreihe
Kommentieren als Konstruktion
Öffentlicher Vortrag
Transmutationen: Interaktionen von Ökonomie, Wissenschaft und Kunsthandwerk im mitteldeutschen Erzbergbau (1490-1630)
Vorlesungsreihe des SFB980 „Körperwissen: Transfer und Innovation“
Die Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von Körperwissen in der frühneuzeitlichen Kodierung von technischem Wissen
Vorlesungsreihe des SFB980 „Körperwissen: Transfer und Innovation“
Wissen des Geistes und Zensur des Körpers: Anticartesianismus in Frankfurt/Oder um 1650
Ringvorlesung „Glas und Glasproduktion in ur- und frühgeschichtlicher Zeit“
Bronze- und früheisenzeitliches Glas: Stand und Perspektiven der Forschung zur Ägäis und Italien
Workshop
Wissenskonzeptionen bei Platon, Teil II: Mythen und Bilder
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Der Denkraum – ein Konzept zur Analyse wissenschaftlicher Schulenbildung, diskutiert am Beispiel der Noether-Schule
Vortrag
Towards Integrated Knowledge Management for CH Research
Workshop
Von der Aufbewahrung zur Archivierung?
Offene rechtliche Fragen bei der Nutzung und Bearbeitung von Nachlässen
Vortragsreihe
Commentaries on the Book of Nature: Some Comments on Script and Worldview in Mesopotamia and Greece
Ringvorlesung „Glas und Glasproduktion in ur- und frühgeschichtlicher Zeit“
Glass in the Prehistoric North
Öffentlicher Vortrag
Klösterliche Vigilanz. Überlegungen zu kulturellen Techniken der Aufmerksamkeit, Wachsamkeit und Beobachtung in der Frühen Neuzeit.
Seminarreihe „Twentieth Century Histories of Knowledge About Human Variation“
The Problem of Color, or the Color Problem? American Dermatology, Melanin, and the Metrics of Liberation
Technical Art History Talk Series
Technical Art History and Materials as Markers, a 16th-Century Material Travel Log
Kolloquium „Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“
Regulating the Advancement of Knowledge: Printing Privileges in the Early Dutch Republic
Ringvorlesung „Glas und Glasproduktion in ur- und frühgeschichtlicher Zeit“
Glasherstellung in der Germania secunda
Vorlesungsreihe des SFB980 „Körperwissen: Transfer und Innovation“
Das Wissen der Hände – das Wissen der Füße
Vortragsreihe
Palaea Historica
Institutskolloquium: Materialities
Models, Modeling, and Knowledge Transfer in Japanese Crafts of the Early Modern Era
Technical Art History Talk Series
The Technical Examination of Old Master Drawings
Vorlesungsreihe des SFB980 „Körperwissen: Transfer und Innovation“
Wissen des Körpers anhand der Geisterbesessenheit im Candomble (Brasilien)
Vorlesungsreihe des SFB980 „Körperwissen: Transfer und Innovation“
Trance als Körperwissen. Beispiele aus dem westlichen Odisha/Indian
Konferenz
Testimony/Bearing Witness. Current Controversies and Historical Perspectives
Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte
Words, Diagrams, Images
and the Problems Surrounding Scientific Images. With the Kepler-Fludd Controversy as a Case Study
Vortrag
Datenbanken. Wenn Wissen digital vorauseilt
Vortragsreihe
Kommentare zu den biologischen Werken des Aristoteles
Ringvorlesung „Körper-Geschichten (II)“
Behinderung als gesellschaftliche Herausforderung. Die Integration gliedmaßenamputierter Kriegs- versehrter in der frühen Bundesrepublik
Technical Art History Talk Series
Technical Art History and its Relation to the Conservation of Art on Paper
Ringvorlesung „Glas und Glasproduktion in ur- und frühgeschichtlicher Zeit“
Die Erfindung des Glasblasens und ihre Folgen
Vorlesungsreihe des SFB980 „Körperwissen: Transfer und Innovation“
„Phänomenalisierung des Begriffs“ – der Transfer von Körperwissen in Hölderlins Athletentugend
Workshop
Das medizinische Gutachten. Genre und Praxis in der Geschichte (16.-20. Jahrhundert)
Vortragsreihe