Peter Geimer
Organisatorisches
Details
In seinem Fragment gebliebenen Passagen-Werk (1935-39) hat Walter Benjamin Paris als die „Hauptstadt des 19. Jahrhunderts“ beschrieben. Die Vorlesung nimmt Benjamins Entwurf zum Ausgangspunkt und behandelt auf dieser Grundlage die Etablierung von Paris als Kunst- und Kulturmetropole der Moderne. Themen sind unter anderem: die Entwicklung des Ausstellungswesens, das Moderne-Konzept Baudelaires, Etablierung neuer Medien (Diorama, Panorama, Fotografie), die Stadt in der Malerei und Karikatur, literarische Beschreibungen von Paris, Geschichte und Funktion der Weltausstellungen 1855 und 1889, architektonische und städtebauliche Entwicklungen (Eisenarchitektur, Passagen, „Haussmannisierung“), Umgestaltung des öffentlichen Raums.