Mehr-als-menschliche Geschichte: Tierische, pflanzliche und geologische Perspektiven auf die Vergangenheit

Humboldt-Universität zu Berlin

Organisatorisches

Kurstyp
SE
Semester
SoSe 2025
Standort
Georg47, 0.07
SWS
2
Start
Tag
Mi
Zeit
14-16
Anmeldung
max. 25
E-Mail
kaja.ninnis@hu-berlin.de

Details

Wie schreiben wir Geschichte jenseits der menschlichen Perspektive? Geschichtsschreibung basiert traditionell auf menschlichen Erfahrungen und Wahrnehmungen. Doch was passiert, wenn nicht-menschliche Akteure die historische Bühne betreten? Zum Beispiel ein Wald, eine Amöbe oder ein Kieselstein? Die historische Disziplin begegnet dieser Frage seit kurzem mit inspirierendem Engagement und beteiligt sich an einem transdisziplinären Perspektivwechsel – die Dekonstruktion mensch-zentrierter Wissenssysteme und die Anerkennung von vernetzten Existenzrealitäten diverser Spezies. Die Konsequenzen einer solchen Multiplikation von Perspektiven auf die Vergangenheit ist radikal und stellt Forscher:innen vor theoretische, methodische und ganz praktische Herausforderungen. Ausgehend von jenen jungen Forschungsansätzen versteht das Seminar die Vergangenheit als ein geteiltes Projekt verschiedener Lebewesen und Umwelten. Studierende erhalten theoretische Einblicke in tierische, pflanzliche und geologische Vergangenheiten. Neben der Auseinandersetzung mit aktueller Forschungsliteratur beinhaltet das Seminar zudem einen praktischen Teil, in dem Studierende die Potenziale und Grenzen einer mehr-als-menschlichen Geschichte selbst erforschen.

Literature

Chakrabarty, Dipesh: The Climate of History in a Planetary Age, Chicago/London: The University of Chicago Press, 2021. Baratay, Éric: Animal Biographies. Toward a History of Individuals, Athens: The University of Georgia Press, 2022. Domanska, Ewa: Posthumanist History, in: Tamm, Marek/Burke, Peter (Hrsg.): Debating New Approaches to History, London/New York: Bloomsbury Publishing 2018, S. 327-343. Gan, Elaine/Tsing, Anna/Swanson, Heather/Bubandt/Nils: Haunted Landscapes of the Anthropocene, in: Tsing, Anna/Bubandt, Nils/Gan, Elaine/Swanson, Heather (Hrsg.): Arts of Living on a Damaged Plated: Ghosts and Monsters of the Anthropocene, University of Chicago Press, 2017, S. 1-14. Hall, Matthew: Plants As Persons: A Philosophical Botany, New York: State University of New York Press, 2011. Kean, Hilda: Challenges for Historians Writing Animal-Human History: What is Really Enough?, in: Anthrozoös, Vol. 25, Supplement (2012), S. 57-72. Neumann, Roderick P.: Tracing the Historical Agency of Wild Animals in the Archives: Methodology and Multidisciplinarity in Posthumanist Political Ecology, in: Geoforum, No. 135 (2022), S. 71-81. O'Gorman, Emily/Gaynor, Andrea: More-Than-Human Histories, in: Environmental History, Vol. 25, No. 4 (2020), S. 711-735. Tamm, Marek/Simon, Zoltán Boldizsár: More-Than-Human-History. Philosophy of History at the Time of the Anthropocene, in: Kuukkanen, Jouni-Matti (Hrsg.): Philosophy of History: Twenty-First-Century Perspectives, London: Bloomsbury Academic, 2021, S. 198–215.