Linked Data und Semantic Web als Schlüsseltechnologien der digitalen Geschichtswissenschaften

Humboldt-Universität zu Berlin

Organisatorisches

Kurstyp
MAS
Semester
SoSe 2021
Standort
Online
SWS
2
Start
Rhythmus
wöchentlich
Tag
Fr
Zeit
10-12
E-Mail
torsten.hiltmann@hu-berlin.de

Details

Wenn es um die Vernetzung und Modellierung von historischen Informationen und geschichtswissenschaftlichen Wissensressourcen geht, entwickelt sich das Semantic Web zunehmend zu einem der zentralen Werkzeuge der digitalen Geschichtswissenschaften. In immer mehr Projekten und Infrastrukturen spielen Linked Data, Ontologien und Knowledge Graphen eine zentrale Rolle. Damit sind große Potentiale verbunden, aber auch nicht wenige Herausforderungen, die zum Teil noch immer ungelöst sind. Ein erstes Ziel des Masterseminars ist es, Sie als Teilnehmende mit den grundlegenden Funktionsweisen des Semantic Web vertraut zu machen, um dann in einem zweiten Schritt gemeinsam an ausgewählten Beispiele die mit dessen Einsatz in den Geschichtswissenschaften verbundenen methodischen und theoretischen Fragen zu diskutieren. Die Möglichkeiten und Grenzen von Interoperalität spielen dabei ebenso eine wichtige Rolle wie Fragen der Repräsentation von Raum und Zeit oder auch von Personen und Ereignissen. Während das Thema in der Informatik schon weitgehend ausdiskutiert scheint, entstehen durch die konkrete Anwendung in den Geisteswissenschaften neue Herausforderungen, die wir im Seminar beschreiben und mit Blick auf mögliche Lösungen hin diskutieren wollen. Zur Vorbereitung kann man z. B. gern in den Selbstlernkurs am HPI schauen: https://open.hpi.de/courses/semanticweb2016/.