Geschichte der Technikakzeptanz im 20. Jahrhundert

Technische Universität Berlin

Organisatorisches

Kurstyp
SE
Semester
WiSe 2023/24
Standort
H 2051
SWS
2
Start
Rhythmus
wöchentlich
Tag
Mo
Zeit
16-18
E-Mail
fabian.zimmer@tu-berlin.de

Details

Die öffentliche Akzeptanz neuer Technologien gilt als ein wesentlicher Faktor in der Bewältigung aktueller Herausforderungen wie der Energiewende oder der Digitalisierung. Gleichwohl ist das Konzept umstritten, da es ein lineares top-down-Modell von Technikentwicklung impliziert. Ziel des Seminars ist es, Technikakzeptanz zu historisieren. Wir fragen insbesondere, wie Technikakzeptanz begriffen wurde, wie sie geschaffen werden sollte und wie sie ausgehandelt wurde. Damit vermittelt das Seminar wesentliche historische Ansätze zur Erforschung des Verhältnisses von Technik und Öffentlichkeit.
Interessent:innen am Seminar wird empfohlen, im Vorfeld am Workshop „Histories of Technology Acceptance in the 20th Century“ teilzunehmen, der am 5. und 6. Oktober 2023 an der TU Berlin stattfindet.

Literature

Renn, Ortwin: Technikakzeptanz. Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels, in: Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis 14/3 (2005), S. 29-39.
Trischler, Helmuth/Bud, Robert: Public Technology. Nuclear Energy in Europe, in: History and Technology 34/3–4 (2019), S. 187-212.