Organisatorisches
Details
Die Computerisierung unserer Welt hat spätestens seit den 1950er Jahren tiefgreifende Veränderungen in fast allen Gesellschaftsbereichen hervorgerufen. War die Technikgeschichte zunächst an den technischen Grundlagen dieses Transformationsprozesses interessiert, so sind in den letzten Jahrzehnten vor allem die sozialen und kulturellen Implikationen des Wandels durch digitale Computertechnik ins Blickfeld gerückt. Das Proseminar bietet eine grundlegende Heranführung an die Themen, Begriffe und Zugänge der Digital- und Computergeschichte. Auf Basis von aktueller deutsch- und englischsprachiger Forschungsliteratur sowie Quellenmaterial tauchen wir in vergangene Computerwelten ein und fragen mit den Worten des Technikhistorikers Gugerli „Wie die Welt in den Computer kam“. Fallbeispiele führen uns von den frühen Systemen der Datenverarbeitung wie der Lochkartentechnik über konkrete Settings der Computerisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt im 20. Jahrhundert bis zur kulturspezifischen Aneignung der Computertechnik in Indien und Lateinamerika oder in den Hackermilieus West- und Ostdeutschlands.
Gugerli, David: Wie die Welt in den Computer kam. Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit, Frankfurt a. M. 2018. Schmitt Martin/Erdogan, Julia/Kasper, Thomas/Funke, Janina: Digitalgeschichte Deutschlands. Ein Forschungsbericht, in: Technikgeschichte 83 (2016), S. 33-70: https://zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2012-2/Schmitt_ua_2016.pdf (Zugriff am 08.06.23).