Die Sinne im Kontakt. Wissen und Identität in der Frühen Neuzeit

Freie Universität Berlin

Organisatorisches

Kurstyp
HS
Semester
WiSe 2024/25
Standort
Koser 20, A 336
SWS
2
Start
Rhythmus
wöchentlich
Tag
Mo
Zeit
12-14
Anmeldung
Maximal 26 Teilnehmer*innen
E-Mail
daniela.hacke@fu-berlin.de

Details

Das Seminar vermittelt Grundlagen einer Geschichte der Sinne und beantwortet die Frage, ob Sinne eine Geschichte haben, positiv. Neben einer ausführlichen Einführung in die Historiographie und die Methoden der Sinnesgeschichte, wird die Sinnesgeschichte in dieser Lehrveranstaltung hinsichtlich zweier relevanter Schwerpunktsetzungen betrachtet und diskutiert: Die Sinne als Instrumente für wissensbasierte Prozesse und der Zusammenhang von Sinnen und Identität insbesondere in Kontaktzonen im außereuropäischen Kontext. Eine zu prüfende Grundannahme des Seminars lautet, dass die Wahrnehmung von Anderen und die Bildung von Stereotypen / Rassismen in der Vormoderne maßgeblich auf der Einbeziehung der Sinne als Marker für Andersartigkeit basiert. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre deutsch- und englischsprachiger Texte sowie die Übernahme einer Buchvorstellung.

Literature

Mark Smith: Sensory History, Oxford 2017; Mark Smith: A Sensory History Manifesto, University Park, PA 2021.