Dr. Jörg Schulz
Organisatorisches
Details
Im Rahmen der Entwicklung von Biologie und Medizin lassen sich sowohl Wechselwirkungen zwischen den Disziplinen als auch verschiedenartigste Auswirkungen auf die Gesellschaft und Rückwirkungen bezüglich der Forschung und einer differenzierten Anwendung ihrer Ergebnisse feststellen und an Beispielen aus Rehabilitation, Humangenetik und Psychiatrie belegen. Interdisziplinarität als Charakteristikum in Lebensläufen bedeutender Biologen und Mediziner wird demzufolge ebenso diskutiert wie Auffassungsunterschiede zwischen Natur- und Geisteswissenschaftlern am Beispiel anhand einer Darstellung naturwissenschaftlicher, literarischer und philosophischer Grundgedanken des ausgehenden 19. Jh. als Grundlage nicht nur literarischen Schaffens im 20. Jh.. Eugenische Tendenzen seit dem 19. Jh., die Deszendenztheorie und der Widerstand dagegen wie auch Zusammenhänge zwischen Forschungsergebnissen Thomas Henry Huxleys und deren Wirkungen in wissenschaftlichen, populärwissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Bereichen sowie der Umgang mit Devianzen in der Gesellschaft, diverse Konzepte zur Verbesserung der jeweiligen Situation und der Umgang mit wissenschaftspolitischen Vorgaben werden beleuchtet.
Jahn, Ilse (Hrsg): Geschichte der Biologie. Berlin: Directmedia Publishin (2006). Schulz, Jörg: Julian Huxley und seine Familie. In: Jahn, Ilse, Martin Schmitt (Hrsg.): Darwin & Co., Bd. 2. München: C.H. Beck (2001), 128-145. Schulz, Jörg (Hrsg.): Fokus Biologiegeschichte. Berlin: Akadras (2002). Wessel, Karl-Friedrich, Jörg Schulz, Sabine Hackethal (Hrsg.): Ein Leben für die Biologie(geschichte). Bielefeld: Kleine (2000). Schulz, Jörg: Psychiatrie im Osten Deutschlands zwischen gestern und heute - ein Reformversuch und seine Wirkungen. In: Zeitschrift für Humanontogenetik, 7. Jahrgang (2004), Heft 1. 21-36.