Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte

Wissenschaftsgeschichte im Akademienprogramm: Edition, Forschung und Projektarbeit am Beispiel der Leibniz-Edition Berlin (Reihe VIII)

Datum
16:15 - 17:45 Uhr
Ort
Online
Veranstaltet von
Friedrich Steinle (TU Berlin)
Vortragende Person(en)
Harald Siebert (TU Berlin / BBAW)

Mit rund 71 Millionen Euro jährlich finanzieren Bund und Länder das „Akademienprogramm“, das größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm Deutschlands. Betreut von den acht deutschen Wissenschaftsakademien werden darin 137 Langzeitvorhaben (ab zwölf Jahren Laufzeit) an 194 Arbeitsstellen mit ca. 900 Personalstellen gefördert, um das kulturelle Erbe zu erschließen, zu sichern und zu vergegenwärtigen. Eines der vielen wissenschaftshistorischen Vorhaben des Programms ist die Leibniz-Edition Berlin, mit der die naturwissenschaftlichen, medizinischen und technischen Schriften von Gottfried Wilhelm Leibniz (Reihe VIII) ediert werden. Wie sieht diese außeruniversitäre Projektarbeit aus, die hier wie bei 114 weiteren Akademienvorhaben zum Ziel hat, eine Edition zu erstellen? Inwiefern ist dabei von „Forschungsvorhaben“ zu sprechen oder gar von „geisteswissenschaftlicher Grundlagenforschung“?

Harald Siebert leitet seit 2013 die Arbeitsstelle Leibniz-Edition Berlin (Reihe VIII) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Nach studierten Semestern in Physik, Philosophie, Klassischer Philologie und Psychologie in Augsburg, München und Paris, nach Studienabschlüssen in Philosophie (Paris IV), einer Promotion und Habilitation in Wissenschaftsgeschichte (TU Berlin) ist er zuvor an der Universität Versailles im Editionsprojekt zur Korrespondenz von Johannes Hevelius (1611-1687) beschäftigt gewesen. Seit 2019 ist er außerplanmäßiger Professor für Wissenschafts- und Technikgeschichte am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte an der TU Berlin.

 

Wegen der weiterhin bestehenden Einschränkungen wird das Kolloquium im Online-Format stattfinden. Für Details und aktuelle Informationen siehe https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=20896.