Workshop

Erzählung und Argument - Formen impliziter Syllogistik in vormoderner Literatur und Philosophie

Datum
09:30 - 17:30 Uhr
Ort
Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Veranstaltet von
SFB 980 Episteme in Bewegung

Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist für Nicht-SFB-Mitglieder eine Anmeldung erforderlich.

Workshop des gräzistischen Teilprojekts "Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione-Kommentierung der Spätantike" (Leitung: Prof. Dr. G. Uhlmann)
      
Der Workshop geht von dem Befund aus, dass Aristoteles in der Rhetorik mit dem Enthymem eine Form von Syllogismen explizit einführt, die sich dadurch auszeichnen, dass sie keine syllogistische Form im Sinne der Analytica Priora haben. Stattdessen arbeiten sie mit weniger Prämissen und damit, bestimmte Voraussetzungen für die Gültigkeit des Arguments nicht explizit zu machen.
In diesem Sinn sucht der Workshop nach Formen impliziter Syllogistik und versucht damit, die Reichweite dieser Technik über die rationale Wissenschaftstheorie hinaus auszuloten. Insbesondere die Möglichkeit, implizite, vom Rezipienten zu ergänzende syllogistische Strukturen aufzufinden, ist dabei von Interesse.
Dabei stehen nicht nur philosophische Texte im Fokus, sondern daneben und gleichberechtigt auch rhetorische und narrativ-literarische Werke. Exemplarisch sollen dabei solche Texte beleuchtet werden, die als philosophische oder philosophisch-propädeutische Narrative (in Viten oder Briefen) eine hybride Form jenseits rein rational-argumentierender oder rein-narrativ-veranschaulichender Texte besitzen. Wir wollen fragen, welche Funktionen verschiedene narrative Strategien in philosophischen und in dichterischen Texten besitzen und in welchem Verhältnis sie zu explizit und implizit syllogistischen Argumentationsweisen stehen. Besonderes Augenmerk soll dabei die Frage erhalten, wie veranschaulichende Strategien sich zu rational argumentierenden verhalten und welche Textsorten oder Strategien implizit syllogistische Argumentationsweisen favorisieren. In dem Workshop soll der historische Fokus die Zeiträume von Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit umfassen und verschiedene exemplarische Fallstudien aufeinander beziehen.