Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte

Die Philologie der Physiker: Zur humanistischen Faszinationsgeschichte der Quantentheorie

Datum
16:15 - 17:45 Uhr
Ort
TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, H 3012
Veranstaltet von
Prof. Dr. Friedrich Steinle
Vortragende Person(en)
Magdalena & Martin Gronau (Erfurt)

Die Korrespondenzen und Schriften der bedeutendsten, vornehmlich aus dem deutschen Sprachraum stammenden Atomphysiker sind reich an Rekursen auf altgriechische Begriffs- und Bildwelten. Dieses Referenzsystem war zahlreichen Physikern, von Max Planck bis Carl Friedrich von Weizsäcker, durch ihre profunde humanistische bzw. altphilologische Bildung zugänglich, deren Einflüsse sie immer wieder als zentral für ihr naturwissenschaftliches Schaffen herausstellten. Unser Kooperationsprojekt widmet sich diesem Phänomen auf unterschiedlichen Ebenen. Auf welche Weise machten moderne Atomphysiker ‚fachfremdes‘ Wissen für ihre eigene Disziplin fruchtbar? Welche intellektuellen Netzwerke ermöglichten den Austausch der entsprechenden Wissensbestände und -techniken? Und wie beeinflusste die ‚philologische Schule‘ (Pollock), die die Quantenphysiker durchlaufen hatten, ihre späteren philosophischen Ausdeutungen quantenphysikalischer Phänomene?
Dr. Dr. Magdalena Gronau forscht ab Dezember 2018 als Erwin-Schrödinger-Stipendiatin am Fachbereich Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Erfurt sowie am Weimarer IKKM zur kulturhistorischen Verortung der quantentheoretischen Unschärfe. Sie befasst sich mit der Literatur- und Wissensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Wissenschafts- und Kulturkritik sowie der Gattungstheorie und -geschichte nicht-fiktionaler Prosa und dem Spannungsverhältnis von Literatur und Journalismus.
Martin Gronau arbeitet derzeit im Rahmen eines Initialisierungsstipendiums der Universität Erfurt am Kooperationsprojekt „Die Philologie der Physiker“. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Kulturanthropologie und politische Theorie der griechischen Antike, die Rezeptions- und Wissens- geschichte der Antike sowie die Geschichte der griechischen Historiographie und Katastrophen- theorien.