Experimentalvortrag
Vergangene Veranstaltungen
Dieser Kalender verzeichnet aktuelle Veranstaltungen zur Wissensgeschichte in Berlin. Ergänzungen und neue Termine bitte an: webred@mpiwg-berlin.mpg.de.
Veranstaltungsreihe „Formen des Wissens“ – Öffentliches Arbeitsgespräch
Prof. Dr. Paul B. Baltes (MPI für Bildungsforschung):
Weisheit. Psychologische Versuchungen;
Prof. Dr. Horst Bredekamp, Berlin:
Bildwissen
Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
Engineering birth. Transforming the dream of the perfect child: Reproductive technologies in U.S. practice
Vortrag im Rahmen der Ausstellung „100 Jahre Deutsches Museum“
Die materielle Kultur des Wissens: Objekte als Forschungsgegenstand im und am Deutschen Museum
Tagung
Muster. Die Wahrnehmung serieller Formen um 1900
Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften
Human Built World. Ecotechnological Systems
Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
Einsteins Neffen. Zur Konstruktion von Hierarchien und Geschlechterverhältnissen in der Physik am Beispiel einer Elite-Universität in den USA
Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz II“ (Wintersemester 2003/2004)
„Einen neuen Geist einführen“? Kunstgeschichte und Musikwissenschaft
Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“
Alexander von Humboldts und Steven Jan van Geuns Reise durch Hessen, die Pfalz, an den Rhein und durch Westfalen
im Herbst des Jahres 1789
Vorträge und Diskussionen (Wintersemester 2003/2004)
Der politische Geschichtsschreiber Theodor Mommsen (1817-1903)
Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)
Hofkleidung des kaiserlichen China auf dem Prüfstand – Methoden zur Objektanalyse
– Vortrag fällt wegen Krankheit aus !!! –
85. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag
85. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag
Gustav Magnus und sein Haus – oder wie ein Chemiker
die Berliner Physik und Physiologie der 2. Hälfte des
19. Jahrhunderts prägte
Abendvortrag
Politics and Memory: Lise Meitner, Otto Hahn, and the Discovery of Nuclear Fission
Blickwechsel – Perspektiven der Wissenschaft
Reconstructing the Past. Prehistoric Archaeology and the Early History of Man
Dahlemer Archivgespräche, 49. Kolloquium
Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, ihre Berliner Institute und die Universität Leipzig – ausgewählte Wechselwirkungen und Verbindungen
Experimentalvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Humboldt-Stunde“
Aus der Wunderkammer Otto v. Guerickes – Experimente mit Vakuum und Luftdruck
Öffentliche Vortragsreihe
Adolf Butenandt zwischen Wissenschaft und Politik. Von der Weimarer Republik bis in die Bundesrepublik Deutschland
Helmholtz-Vorlesung, Vortrag anläßlich der Ausstellungseröffnung „100 Jahre Deutsches Museum“
Artefacts and Understanding. Science and its Museums 1903-2003
Berliner Physikalisches Kolloquium
„Skulpturen, die nicht vergessen“ – Zusammenarbeit von Kunst und Wissenschaft
Vortrag
Leibniz’ Meditation sur la notion commune de la justice, l703-2003
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene
Der Rechtsgelehrte Josef Kohler (1849-1919)
Mittwochs-Vortrag
Der Knoten, der Projektor, die ‚Sachen selbst‘. Leibniz’ Instrumente
des Denkens
Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
Auf die Hände geschaut. Alltagstechniken und die Strukturierung weiblichen Alltags in der ländlichen Manjurei
Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“
„Einen wunderbareren und großartigeren Naturanblick habe ich nie genossen“: Alexander von Humboldt und die Geognosie der Vulkane
Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)
„Östlicher Geist – westliche Technik“ – Zur Aneignung westlicher Technologie am Beginn der industriellen Revolution Japans
Experimentalvortrag
Humboldt-Stunde
Vortrag
Laptop im Chiton – der eiserne Dachstuhl über Leo von Klenzes Walhalla (1830-1842)
Deutsch-spanische Tagung
Die Konzepte von Toleranz und Harmonie bei Leibniz, ihre Rezeption in der Aufklärungszeit und ihre aktuelle Bedeutung und Relevanz
Mittwochs-Vortrag
The French Tradition in Philosophy of Science
Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz II“ (Wintersemester 2003/2004)
Erziehungs- und Rehabilitationswissenschaften
Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
Die Normalisierung einer „unästhetischen Prozedur“. Künstliche Befruchtung beim Menschen um 1912
Abendvortrag
Die Renaissance der Infektionskrankheiten
Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)
Technik und Interkulturalität
Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften
Die Illusion von Gewissheit. Wie kann man Risiken verstehen statt verdrängen?
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene
Berliner Studenten-Verbindungen zwischen 1910 und 1935
Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“
Modelleisenbahn – Spieltrieb, Allmacht und Nostalgie im kleinen Maßstab
Vortrag
25 Jahre deutsche Beiträge zur bemannten Raumfahrt
Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
Intersex(es) and new paradigms of healing. Implications for medicine and gender ethics
Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)
Chinesisch und ‚westliche‘ Alchemie: zwei Seiten derselben Medaille?
Kolloquium „Ethik in der Wissenschaft – Die Verantwortung der Wissenschaftler“
Die Verantwortung des Wissenschaftlers – zum wissenschaftlichen Wirken von Klaus Fuchs
Öffentlicher Workshop des Forschungsprojekts "Archäologie der Moderne –
Eine neue Sinneskultur im frühen 20. Jahrhundert"
Eine neue Sinneskultur im frühen 20. Jahrhundert"
Bild und Schrift im historischen und medialen Wandel
Vortrag
Dreaming, Motion, Meaning. How to Read a Dream before the Age of Freud
Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
Die Lust am zentralperspektivischen Blick. Visuelle Wahrnehmung und Geschlechterkonstruktionen seit der Renaissance
Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz II“ (Wintersemester 2003/2004)
Kontinuität und Diskontinuität in der Berliner Germanistik
Vorträge und Diskussionen (Wintersemester 2003/2004)
Das teuerste Flugblatt der Welt. Widerstand gegen SED-Politik an der Humboldt-Universität
Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften
The Cultural Origins of Human Cognition
Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)
Naturverhältnisse und die technische Umgestaltung von Natur in der klassischen chinesischen Philosophie
84. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag
Vom Handwerk zum Großbetrieb: zur „Revolution des Labors“ am Beispiel der Berliner Physiologie 1840-1900
Öffentlicher Workshop des Forschungsprojekts "Zum Wissenschaftsverständnis der Literaturwissenschaften"
Zur gegenwärtigen Lage der Wissenschaftsforschung. Eine Bestandsaufnahme
Vortrag
Das Eigenleben der Bilder. Videos und Kommentar
Öffentliche Vortragsreihe
Die Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Dritten Reich: eine Erfolgsgeschichte
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene
Denkstil und Darstellung in der Physischen Geographie der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Internationales Symposium. Festveranstaltung zum 100sten Todestag, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung
Theodor Mommsen
Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
The female body and technoscience in the West during the 20th century. Project for a comparative history
Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)
Vom ersten Fernrohr zu McDonald’s – Technik als kulturelles Erlebnis in China
Vortrag
Historische und gegenwärtige Wasserkraftnutzung an der oberen Saale
Internationale Tagung
Fälschungen. Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und Künsten
Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz II“ (Wintersemester 2003/2004)
Überblick über die Forschungslage zur Universität Berlin
Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
Vom Verbot Kinder zu haben zum Recht keine Kinder zu haben? Zu Geschichte und Gegenwart der Sterilisation in Skandinavien, Deutschland und der Schweiz
Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“
Auf den Spuren Alexander von Humboldts in Rußland:
Zum Humboldt-Berg und durch den Ural
Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)
Der Kulturvergleich in der Technikgeschichte
Podiumsdiskussion „Aufgaben der deutsprachigen Philosophie“
Zum 50. Jahrestag der „Deutschen Zeitschrift für Philosophie“ (Akademie-Verlag)
Symposium anlässlich des 50. Todestages von
Prof. Dr. med. Rahel Hirsch
Tagung
Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften.
Schlüssel für die Wissensgesellschaft
Öffentliche Vortragsreihe
Faserstoff-Forschung in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Netzwerke und Konflikte
Vorträge und Diskussionen (Wintersemester 2003/2004)
„Himmler-Stadt“ Zamosc: NS-Siedlungspolitik in Südost-Polen
Tagung
Die Altertumswissenschaften in Berlin um 1800 an Akademie, Schule und Universität
83. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag
Reis oder Getreide? Ost – West, die Suche nach einer Synthese im Wirken des Arztes/Hygienikers und Schriftstellers
Mori Ôgai (1862-1922)
Dahlemer Archivgespräche, 48. Kolloquium
Henriette Hertz (1846-1913). Die Liebe zur Kunst und Wissenschaft als Motiv für die Gründung eines Instituts
Workshop
Die Wissenschaft vom Künstler. Körper, Geist und Lebensgeschichte des Künstlers als Objekte der Wissenschaften, 1880-1930
Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“
Eduard Buschmann, Franz Bopp und die Philologie als Hilfsdisziplin bei Alexander von Humboldt
Vortrag
„Vision in der Vitrine?“ – Technikdarstellung in bundesdeutschen Ausstellungen der 1950er bis 1980er Jahre
Kolloquium
Kolloquium anlässlich des 75. Geburtstages
von Hans-Jürgen Treder
Alexander - von - Humboldt - Tag 2003
Alexander von Humboldt in Mexiko
Workshop
Optische Armaturen
Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)
Zwischen Tradition und Moderne: Heimat / Film / Weiblichkeit
Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)
Die Entwicklung des weltumspannenden Luftverkehrs 1920-1958
Forschungskolloquium
Fragen an die russische Geschichte... Russische Konservative und ihre Publizistik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Achtung, Terminänderung!
10. Studientag Wissenschaftsgeschichte
Öffentliche Vortragsreihe
Historische Vergangenheitsbewältigung: Wirtschaft und Wissenschaft im Vergleich
"Schöner Tod" und "lebensunwertes Leben". Die Diskussion um die Euthanasie im 19. und 20. Jahrhundert - Hauptseminar - (SS 2003)
"Ich klage an" (Film 1941) und Abschlussdiskussion
Öffentliche Vortragsreihe "Objekte der Wissensgeschichte"
Australische Tjuringas: Sakrale Wissensträger, Museumsobjekte, Marker kultureller Identität
Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)
"Politik wird mit dem Kopfe gemacht". Aspekte der Tabuisierung von Gefühlen in der Politikwissenschaft
Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“
Alexander von Humboldt. Reiseimpressionen aus Peru (1802) - Zur Quellenproblematik des «zweiten Entdeckers Amerikas»
Gesprächskreis Geschichte der Berliner Universitäten
(Vorträge und Diskussionen Sommersemester 2003)
(Vorträge und Diskussionen Sommersemester 2003)
Die Wissenschaftslandschaft der DDR zwischen Staatsgründung und Mauerbau: Profilsuche im Zeichen
des kalten Krieges
Abendvortrag
Die Architekturgeschichte der Humboldt-Universität
Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)
Jørgen Skafte Rasmussen - Einer der letzten Magnaten der deutschen Automobilindustrie
Filmreihe
"Josef Mengele. Der Todesengel von Auschwitz". Dokumentation Spiegel - TV spezial von Stan Setton
82. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag
Agnes Bluhm. Die Wissenschaftlerin unter den Rassehygienikern und der Feminismus
Zum zehnjährigen Bestehens des Einstein Forums
Ein Kaleidoskop intellektueller Künste entfaltet vom Wissenschaftlichen Beirat des Einstein Forums anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Einstein Forums
Berliner Physikalisches Kolloquium
Von Babylon bis Big Science - Kennt die Astronomie Revolutionen?
"Schöner Tod" und "lebensunwertes Leben". Die Diskussion um die Euthanasie im 19. und 20. Jahrhundert - Hauptseminar - (SS 2003)
Tötung auf Verlangen: Das Beispiel Niederlande - Konsequenzen für Deutschland?
Helmholtz-Vorlesungen
Society and Science in the 21st Century
Internationale Tagung
Psychological Thought and Practice: Historical and Interdisciplinary Perspectives
Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)
Erkennbarkeit - Anerkennung - Ausschließung.
Gedanken über die normative Ambivalenz von Grenzen
Ringvorlesung Sommersemester 2003
Abschlussveranstaltung - Podiumsdiskussion "Lernen aus unserer Vergangenheit?"
Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)
Fahrradfahren und Mobilitätskultur in China um die Wende des 19./20. Jahrhunderts
Filmreihe
"Man nannte uns Kaninchen". Die medizinischen Versuche an polnischen Frauen in Ravensbrück. Dokumentation von Loretta Walz
Öffentliche Vortragsreihe "Objekte der Wissensgeschichte"
Stückwerke - Der Zeitungsausschnitt in den Wissenschaften
"Schöner Tod" und "lebensunwertes Leben". Die Diskussion um die Euthanasie im 19. und 20. Jahrhundert - Hauptseminar - (SS 2003)
Peter Singer, Praktische Ethik (1984)
Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)
Grenzen in Bewegung: Körper, Sport, Geschlecht und Schrift in der deutschen Gegenwartsliteratur
Ringvorlesung Sommersemester 2003
Die Forschung an menschlichen Organen nach "plötzlichem Tod" und der Anatom Hermann Stieve (1886-1952)
Podiumsdiskussion
DNA 50: Untwisting the Helix
Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)
Popularisierung der Astronomie im 19. Jahrhundert:
Die Rolle der Bilder
Filmreihe
"Ärzte ohne Gewissen". Dokumentation von Ernst Klee
Öffentliche Vortragsreihe
Der Kalte Krieg in der Max-Planck-Gesellschaft: Die zögerliche Vereinigung der ehemaligen KWI im Westen, 1945-1949
"Schöner Tod" und "lebensunwertes Leben". Die Diskussion um die Euthanasie im 19. und 20. Jahrhundert - Hauptseminar - (SS 2003)
"Selbstkontrolle bis zum bitteren Ende?" Anmerkungen zur "Sterbehilfe" - Debatte seit den 80er Jahren
Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)
Verschwimmende Grenzen: Körper, Geschlecht und Raum im Strandurlaub des Kaiserreichs und der Weimarer Republik
Ringvorlesung Sommersemester 2003
Karriere in vier politischen Systemen:
Der Gynäkologe Walter Stoeckel
Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)
Aspekte der vestimentären Inszenierung ideologischer Leitbilder in der chinesischen Kulturrevolution
Podiumsdiskussion (Lange Nacht der Wissenschaften)
Medizinische Menschenversuche im Nationalsozialismus – ein aktuelles Thema für Forschung, Lehre und öffentliche Diskussion?
"Schöner Tod" und "lebensunwertes Leben". Die Diskussion um die Euthanasie im 19. und 20. Jahrhundert - Hauptseminar - (SS 2003)
Verfolgung der "Euthanasie" - Verbrechen in BRD und DDR nach 1945
Öffentliche Vortragsreihe "Objekte der Wissensgeschichte"
Im 'mechanischen Atelier'. Wissenschaft und die Kunst des Experimentierens im späten 18. und 19. Jahrhundert
Helmholtz-Vorlesung
Gibt es einen freien Willen? Die Perspektive der Hirnforschung
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2003)
Universitätsgründung in Berlin und patriotische Bewegung
Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)
Geschlecht, Ethnizität und Politik: Überlegungen zur Dezentralisierung der Peripherie (Galizien an der Wende
vom 19. zum 20. Jahrhundert)
Ringvorlesung Sommersemester 2003
Der Hygieniker Heinz Zeiss (1888-1949) und das Konzept der "Geomedizin des Ostraumes"
Gesprächskreis Geschichte der Berliner Universitäten
(Vorträge und Diskussionen Sommersemester 2003)
(Vorträge und Diskussionen Sommersemester 2003)
Das Kaiserbuch. Über die Völkischen und den Nationalsozialismus
Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)
Zenon von Elea und das Kontinuumproblem
81. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag
Annemarie Diederici
Öffentliche Vortragsreihe
Adolf Butenandt als Wissenschaftspolitiker. Reinigungsstrategien & Assoziierungspraktiken 1945-1960
"Schöner Tod" und "lebensunwertes Leben". Die Diskussion um die Euthanasie im 19. und 20. Jahrhundert - Hauptseminar - (SS 2003)
Hungersterben in der Psychiatrie 1939-1945
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2003)
Die zwei Körper des Königs: Der preussische Staatsköper als natürlicher Körper und das Projekt einer organischen Gemeinschaft um 1800
Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)
Grenzgängerinnen zwischen Sexualität und Politik:
Deutsche "Fräuleins" und Nachkriegsfilme
Ringvorlesung Sommersemester 2003
Agrarökonomen der FWU 1933-45. Vertreibung, Anpassung und aktive Mitgestaltung (I)
Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)
Ausgewählte Verfahren der Produktivitätsentwicklung bei Jacquardwebstühlen um die Mitte des 19. Jahrhunderts
Vortragsreihe Charité
Der Nürnberger Ärzteprozess, die medizinische Forschung und der Genozid
Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)
Das Unvorhersehbare im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Über Feminismus, Queer Theorie und Hybridwissenschaften
Vortragsreihe Charité
Kampfstoff-Forschung im KZ Natzweiler 1943 – 1944. Die Menschenversuche von Otto Bickenbach im Kontext von Wissenschaft und Krieg
Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)
Taylor, Gilbreth und Ford aus der Sicht der deutschen Rationalisierungsberaterin Irene Witte
Dahlemer Archivgespräche, 47. Kolloquium
Svante Arrhenius - ein schwedischer Europäer, Nobelpreisträger für Chemie des Jahres 1903
Internationale Fachtagung
On Time
"Schöner Tod" und "lebensunwertes Leben". Die Diskussion um die Euthanasie im 19. und 20. Jahrhundert - Hauptseminar - (SS 2003)
Negative Eugenik: Sterilisation und "Euthanasie" in der Weimarer Republik und NS
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2003)
Von der Fischer-Kontroverse zur Goldhagen-Debatte. Historikerkontroversen und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik seit 1960
Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften
Einsteins Schleier
Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)
Politisierende Frauen - talkende Männer. Geschlechterrollen
im Fernsehen
Ringvorlesung Sommersemester 2003
Generalplan Ost
Vortragsreihe Charité
Prof. Dr. Karl Gebhardt. Zur Karriere eines SS-Mediziners (Judith Hahn) / Zu den Bedingungen verbrecherischer Menschenversuche in der NS-Zeit (Astrid Ley)
Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)
Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Forschungsbedingungen von Frauen am Curie-Institut in Paris 1900-1945
"Schöner Tod" und "lebensunwertes Leben". Die Diskussion um die Euthanasie im 19. und 20. Jahrhundert - Hauptseminar - (SS 2003)
Karl Binding/Alfred Hoche, Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens (1920)
Öffentliche Vortragsreihe "Objekte der Wissensgeschichte"
Leitern, Bäume, Korallen, Tang: Zur Dingsemantik der Evolutionstheorie
Blickwechsel - Perspektiven der Wissenschaft
Erinnerung zwischen Kulturwissenschaft und Medienarchäologie
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2003)
Zwischen "Weltstadt" und häuslicher Gelehrtenkultur.
Die Brüder Grimm in Berlin
Veranstaltungsreihe "Technik und Vergnügen"
Neugier und Spieltrieb als Urquell aller technischen Errungenschaften?
Vortrag
Reformpädagogik als Teil sozialer Reformbewegungen im
20. Jahrhundert
Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)
Sight and Song: Transgressive Kunstbeschreibung im englischen Ästhetizismus
Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)
Nerven und Monaden. "Pneumatologie", die "trois hypothèses" und die "philosophie expérimentale" im Spiegel der Berliner Preisaufgabe von 1753 über die Ursache der Muskelbewegung
Vortragsreihe Charité
"... der Wissenschaft dienen". TBC-Impfversuche an Berliner Kindern mit geistiger Behinderung während des Zweiten Weltkriegs
80. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag
Carl Heinrich Esse (1808-1874) und die Reorganisation der Charité-Verwaltung
Interdisziplinäres Colloquium
Pazifistinnen / Pazifismus. Friedens- und Konfliktforschung
als Geschlechterforschung
"Schöner Tod" und "lebensunwertes Leben". Die Diskussion um die Euthanasie im 19. und 20. Jahrhundert - Hauptseminar - (SS 2003)
Adolf Jost, Das Recht auf den Tod (1895); Roland Gerkan, Euthanasie (1913/14)
Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)
Riten des Übergangs: Hochzeitsbilder des 15. Jahrhunderts
in Italien
Ringvorlesung Sommersemester 2003
Verbranntes Denken - Ideelle Restitution. Relevanz aktiver Erinnerungsarbeit für die universitäre Praxis
Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)
Die Cholera und die Wasserversorgung Istanbuls in der
zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Vortragsreihe Charité
Nationalsozialistische Menschenversuche. Das Institut für Wehrmedizinische Zweckforschung im "Ahnenerbe"
Öffentliche Vortragsreihe "Objekte der Wissensgeschichte"
"Zauberstab" des Atomzeitalters: Geigerzähler aus der Sammlung des Deutschen Museums
Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)
Die soziale Konstruktion von Körper und Geschlecht. Was die Soziologie des Körpers von den Transsexuellen lernen kann
Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)
Das Motorrad als deutscher Sonderweg in die automobile Gesellschaft. Bericht zum Forschungsstand
Vortragsreihe Charité
Heilen und Vernichten - die Medizin im Nationalsozialismus
"Schöner Tod" und "lebensunwertes Leben". Die Diskussion um die Euthanasie im 19. und 20. Jahrhundert - Hauptseminar - (SS 2003)
Euthanasiea medica - Dysthanasia medica: Einführung und Begriffserklärung
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2003)
Wissensproduktion und Wissenshaltungen in der Sternenkunde um 1700: Kultur der Haushalte und Kultur europäischer Akademien
Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)
Die Kunst der Grenzziehung und das Mysterium der Macht. Symbolische Grenzen in der Ordnung der Geschlechter
Ringvorlesung Sommersemester 2003
Auftaktveranstaltung - Vertreibung von Studierenden nach 1933. Studierende der AG "Kommilitonen von 1933" gemeinsam mit Zeitzeugen
Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)
Molekeln - kleine Massen? Entstehung und Wandlung des Molekülbegriffs
Werkstattgespräch
Zum internationalen Stand der Bautechnikgeschichte
Vortrag
Geschichte der Sendeanlage Königs Wusterhausen
Abendvortrag
From Theoretical Physics to the Bomb: J. R. Oppenheimer
and the American School of Theoretical Physics
Dahlemer Archivgespräche, 46. Kolloquium
Emil Fischer und die chemische Industrie. Ein Beitrag zu den Beziehungen zwischen universitärer Forschung und Industrie
Kolloquium der Kommission Wissenschafts- und Akademiegeschichte
Der Historiker Conrad Grau und die Akademiegeschichtsschreibung. Kolloquium aus Anlass seines 70. Geburtstages
Tagung
Figurationen des Experten 1800-1850. Ambivalenzen der wissenschaftlichen Expertise zwischen Gesellschaft, Politik und Verwaltung
Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften
Extinction: Evolution and the Fate of Man
Tagung
Sprache und Sprachen in Berlin um 1800
Veranstaltungsreihe "Technik und Vergnügen"
Wenn der Spaß aufhört: Über das Spiel mit Technik
in der Kunst
Einladung zur Buch-Präsentation
Friedrich Schleiermachers Vorlesungen über die Dialektik
Öffentliche Vortragsreihe
Proteinforschung an den Kaiser-Wilhelm-Instituten von 1930 bis 1960 im internationalen Vergleich
Akademie-Vorlesungen (Wintersemester 2002/2003)
Was ist ein psychologisches Instrument?
Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (WS 2002/2003)
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (WS 2002/2003)
Wie männlich ist die Wissenschaft - heute?
Kolloquium "Formen, Praktiken und Dynamiken von Wissen" (Wintersemester 2002/2003)
Mentale Repräsentation
Berliner Seminar für Wissenschaftsgeschichte
9. Studientag Wissenschaftsgeschichte
Öffentliche Vortragsreihe
Otto Hahn: Zwischen Vergangenheit und Erinnerung
Wissenschaftsgeschichtliches Kolloquium (Wintersemester 2002/2003)
Max Herrmann und die Gründung des theaterwissenschaftlichen Instituts an der Berliner Universität
Vortrag
Geschichte der Brückenlagertechnik
Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (WS 2002/2003)
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (WS 2002/2003)
Geschlechterforschung in den Naturwissenschaften? Das Hamburger Konzept einer Zweibahnstraße zwischen den Wissenschaftskulturen
Kolloquium "Formen, Praktiken und Dynamiken von Wissen" (Wintersemester 2002/2003)
Wissensproduktion, -speicherung und -repräsentation auf der Basis artefaktbezogener Körperbewegungen
Wissenschaftsgeschichtliches Kolloquium (Wintersemester 2002/2003)
Wissensproduktion und Wissenshaltungen in der Sternenkunde um 1700: Kultur der Haushalte und Kultur europäischer Akademien
Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (WS 2002/2003)
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (WS 2002/2003)
Foucault in Indien. Biopolitik und Familienplanungsprogramme
Kolloquium "Formen, Praktiken und Dynamiken von Wissen" (Wintersemester 2002/2003)
Audiovisuelle Repräsentation
Colloquium "Neue Ergebnisse der Wissenschaftsgeschichte" (Wintersemester 2002/2003)
Frauen in Parlamentarischen Diskursen zu Reproduktionstechnologien. Ein Vergleich
der Debatten in Großbritannien und Deutschland
Wissenschaftsgeschichtliches Kolloquium (Wintersemester 2002/2003)
Kurd Lasswitz: zwischen Naturwissenschaft, Wissenschaftspopularisierung und Science Fiction
Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (WS 2002/2003)
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (WS 2002/2003)
Küchendebatten im Kalten Krieg über Forschung und Technik für Frei(h/z)eit für die Frauen
Kolloquium "Formen, Praktiken und Dynamiken von Wissen" (Wintersemester 2002/2003)
Genese von Wissensräumen und Wissensgegenständen
Öffentliche Vortragsreihe
"Freie" Wissenschaft und personelle "Säuberungen".
Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1933 und 1945
Wissenschaftsgeschichtliches Kolloquium (Wintersemester 2002/2003)
Vom Wissenschaftsmagazin zum Propagandablatt. Die Rolle der Wissenschaft bei der Entwicklung der Zeitschrift 'Volk und Rasse', 1926-1936
Vorträge