Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit (Stand: Juni 2025) gemäß EU-Richtlinie 2016/2102 und entsprechenden nationalen Rechtsvorschriften gilt für die aktuell im Internet unter https://zwg.mpiwg-berlin.mpg.de/ erreichbare Internetseite des Berliner Zentrums für Wissensgeschichte, verwaltet vom Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG). 

Das MPIWG ist bestrebt, die Internetseite unter Beachtung der geltenden Vorschriften zur Barrierefreiheit zu gestalten und orientiert sich dabei an den folgenden gesetzlichen Bestimmungen:

Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0)

Diese Erklärung basiert auf einer im Juni 2025 vorgenommenen Selbstbewertung auf Grundlage der in der BITV 2.0 genannten Vorgaben.

Die barrierefreie Zugänglichkeit der Internetseite wird stetig verbessert. Das MPIWG überarbeitet aktuell seinen Internetauftritt, um bestehende Barrieren schnellstmöglich zu beseitigen. 

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Internetseite https://zwg.mpiwg-berlin.mpg.de/ weist zurzeit noch die folgenden Defizite auf:

Leichte Sprache

Eine Erläuterung der Website in Leichter Sprache ist nicht verfügbar. 

Gebärdensprache 

Eine Erläuterung der Website in Gebärdensprache ist nicht verfügbar. 

Beschriftungen und Anweisungen

Die Website enthält teilweise leere Links und nicht beschriftete Schaltflächen. 

Die Formularfelder der Suche sind nicht durchgehend korrekt beschriftet. 

Farbverständlichkeit

Einige Texte und Navigationselemente weisen unzureichende Kontraste und sind dadurch schwer erkennbar. 

Die Aktiv-Zustände von Elementen (z.B. Mouse-over bei Text-Links) sind teilweise nur durch Farbe erkennbar und weisen unzureichende Kontraste auf.

Einfache Navigation

Einige Elemente werden auf mobilen Endgeräten sehr klein angezeigt und lassen sich dadurch nur schwer navigieren. 

Die Unterebene der Hauptnavigation ist nicht per Tasttatursteuerung erreichbar. 

Die Reihenfolge der Überschriften ist teilweise nicht korrekt. Viele Inhalte enthalten leere oder falsch ausgewiesene Überschriften. Es sind teilweise Überschriften ausgewiesen, die keine Überschriften sind. 

Unterstützung für Screenreader

Die für Screenreader wichtige Lese- und Fokusreihenfolge ist nicht immer sinnvoll. 

Die verwendeten ARIA-IDs sind nicht eindeutig. Labels und versteckte Hilfstexte können daher von Screenreadern nicht eindeutig zugeordnet und vorgelesen werden.

Robustheit

Die Website enthält Syntaxfehler. 

Medien

Einige aufgezeichnete Audio- oder Video-Inhalte besitzen keine Untertitel.

Wenige Bilder enthalten keine aussagekräftigen Alternativtexte.

Einige PDF-Dokumente auf der Seite sind nicht PDF/UA-konform.

Barriere melden und Kontaktangaben

Sollten Ihnen noch bestehende Barrieren in Bezug auf unsere Internetseite auffallen oder Sie Informationen zu noch nicht barrierefreien Inhalten benötigen, senden Sie uns bitte eine E-Mail: 

public@mpiwg-berlin.mpg.de

Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb einer angemessenen Frist (in der Regel maximal 4 Wochen) zu beantworten.

Schlichtungsverfahren:

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München
Deutschland

E-Mail: bitv@bayern.de
Internet: https://www.ldbv.bayern.de/digitalisierung/bitv/

Wenn Sie keine Antwort erhalten oder mit der Antwort unzufrieden sind, können Sie sich an die Schlichtungs­stelle zum Bundes­gleichstellungs­gesetz wenden. Die Schlichtungs­stelle wird Ihren Fall prüfen und versuchen im Rahmen eines Schlichtungs­verfahrens eine Lösung herbeizuführen.

Unter dieser Adresse erreichen Sie die Schlichtungs­stelle:

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Mauerstraße 53

10117 Berlin

Telefon: 030 18 527 2805

E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de

www.schlichtungsstelle-bgg.de

Die Antragstellung ist durch das Ausfüllen eines Online-Formulars, schriftlich auf dem Postweg, per E-Mail oder zur Niederschrift in der Geschäfts­stelle der Schlichtungs­stelle möglich.