Helmholtz-Vorlesung (Wintersemester 2004/2005)
Vergangene Veranstaltungen
Dieser Kalender verzeichnet aktuelle Veranstaltungen zur Wissensgeschichte in Berlin. Ergänzungen und neue Termine bitte an: webred@mpiwg-berlin.mpg.de.
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (Wintersemester 2004/2005)
Arthur Rosenberg. Ein Historiker im Zeitalter
der Katastrophen (1889-1943)
Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)
Der Stoffwechsel: die Chemie des Lebens – Zur Geschichte
der Biochemie
Abendvortrag
The Blood of Wilsnack and the Fifteenth Century
Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“
Modellbahn im Originalnachbau – warum eigentlich?
Workshop
The Making of Materials. Science and Technology
in the 17th and 18th Centuries
Öffentliche Vortragsreihe „Der andere Einstein“
Einsteins Wunderjahr 1905
Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)
Die Zelle: die Einheit der Lebewesen – Zur Geschichte
der Zellbiologie
Vorträge und Diskussionen (Wintersemester 2004/2005)
Prof. Dr. Wolfgang Steinitz – Wissenschaftspolitik
und Demokratie
94. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag
„Mein Herz verlangt nach einer vollkommenen Öffnung“.
Über die Wahrnehmung der Herzkrankheiten im frühen
19. Jahrhundert
Workshop
Leitbild Wissenschaft – Wissenschaftliche Leitbilder. Wissenschaft zwischen Staat, Gesellschaft, Wirtschaft: historische und aktuelle Perspektiven
Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)
Biologie – Begriff und System (17.-20. Jh.)
Vortrag mit Diskussion
„Speisen auf Reisen“. Zur Geschichte der Reiseverpflegung
bei Eisenbahnfahrten
Buchpräsentation
„Polonica bei Alexander von Humboldt“. Ein Beitrag zu den deutsch-polnischen Wissenschaftsbeziehungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“ (WS 2004/2005)
I. Der Nachlass Robert Kochs im Robert-Koch-Institut, Berlin; II. „Mögest Du auch ein Mittel enthüllen gegen Schwindelsuchtbacillen!“ Robert Koch und sein Tuberkulin – ein Wissenschaftsskandal in Berlin um 1890
Dahlemer Archivgespräche, 54. Kolloquium
Reflexe der Jahre 1933-1948 im brieflichen Nachlass
von Max Hartmann
Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“
„Fahrende“ Bilder, Illusionen und Missionen: der Guckkasten und die Laterna Magica als Medium des Bildtransfers
Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)
Zum Wandel der Pflanzenkunde in der frühen Neuzeit
Lesungen und Vorträge
Baltische Polarforscher im 19. Jahrhundert. Wissenschaftler zwischen Deutschland und Russland
Interdisziplinäres Forschungskolloquium „Rationalität und Rationalitätskritik“ (Wintersemester 2004/2005)
Kultur und Aufklärung – kulturelle Aufklärung
Öffentliche Vortragsreihe „Der andere Einstein“
In den Schoß Abrahams zurückkehren – Einstein der Pragmatiker
Helmholtz-Vorlesung (Wintersemester 2004/2005)
Ein „Buchstabe in der Schrift der Natur“:
Dreiecksnetze und ihre Anwendungen
Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)
Biologie im Mittelalter
Abendvortrag
Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können
Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“
Die frühe Geognosie Alexander von Humboldts – erste geognostische Ansätze
Vortrag mit Diskussion
Emil Winkler (1835-1888): Stationen im Leben des Begründers der Baustatik an der TH Berlin
Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)
Das biologische Wissen in der griechisch-römischen Antike
Workshop
‘New Paths of Physical Knowledge’.
Science and the Changing Sense of Reality ca 1900
Lesungen und Vorträge
Stabkarten, Sandkarten und Seekarten
Vorträge und Diskussionen (Wintersemester 2004/2005)
DDR-Studenten in den Auseinandersetzungen des Jahres 1956
93. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag
Das Wirken Jacques Josephs in Berlin – 100 Jahre
moderne Nasenchirurgie
Öffentliche Vortragsreihe „Der andere Einstein“
Einstein und wie man der Natur ihre Geheimnisse ablauscht
Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)
Zum Wesen wissenschaftlicher Stile und Disziplinen
Lesungen und Vorträge
Chamisso als Naturforscher und E.T.A. Hoffmann
als Wissenschaftskritiker
Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)
Zum Wesen wissenschaftlicher Erkenntnisse,
Begriffe und Methoden
Vortrag mit Diskussion
„…und nun eine Telefunkenplatte!“ Wahrnehmung von Marktchancen und Einsatz von Spitzentechnologie:
Die „Telefunkenplatte GmbH“ von 1932 bis 1950
12. Studientag Wissenschaftsgeschichte
Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“
Bauklötzer, Baukästen, Baumeister – von der Geschichte
eines Spielzeugs und seiner Erfinder
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (Wintersemester 2004/2005)
Vom Wandel wissenschaftlichen Selbstverständnisses: Hermann Broch, Ernst Kantorowicz und Erwin Panofsky
im Princetoner Exil
Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)
Die Entdeckung der Evolution, der Geschichte des Lebens
Lesungen und Vorträge
Naturalien aus der Fremde
Abendvortrag
Trading Secrets. Intellectual Piracy and the Origins of American Industrial Power
Vorträge und Diskussionen (Wintersemester 2004/2005)
Der Deutsche Ostmarken-Verband.
Zum 100. Geburtstag von Jürgen Kuczynski
92. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag
Psychisches Trauma in der deutschen Nachkriegspsychiatrie. Eine Analyse der Behandlungs- und Begutachtungspraxis vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Krankheitsmodells
Dahlemer Archivgespräche, 53. Kolloquium
„... die heilige Flamme der Wissenschaft bewahren ...“
Über Reden zum Rektoratsantritt an der Berliner Universität
Vortrag mit Diskussion
Wilhelm II., die Funktechnik und die Gründung der Firma Telefunken – Legenden und Wirklichkeit
Vortrag mit Diskussion
„Das Automatenzeitalter“ – eine technologische Utopie am Ende der Weimarer Republik
5. ALEXANDER-VON-HUMBOLDT-TAG 2004
Naturgenuss und Weltgemälde – Gedanken zu Humboldts Kosmos
German-Russian Symposium
Alexander von Humboldt’s travels through Russia 1829-2004
Vortrag mit Diskussion
Zur Geschichte der Großfunkstelle Nauen 1906-1930: ein Rückblick in das „Längst- und Langwellen-Zeitalter“
Vortrag mit Diskussion
Von Amerika lernen (...): Die Amerika-Reisen des Telefunken-Geschäftsführers Hans Heyne und die Amerikanisierung Telefunkens in den 1950er Jahren
Berliner Internationale Sommerakademie 2004
Science on Screen
Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)
Vom Handwerk zur Industrie – Die Entwicklung des deutschen PKW-Karosseriebaues von 1886 bis 1939
Öffentliche Vortragsreihe
Wissen und Wissenschaft vom Leder in Deutschland (1920-1950). Ein internationaler Vergleich
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2004)
Universitäres Selbstverständnis an der Hamburgischen Universität in der Weimarer Republik
Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)
Max von Laue und seine Bedeutung für den Wiederaufbau der Deutschen Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg
Helmholtz-Vorlesungen (Sommersemester 2004)
Der Ingenieur in der Gesellschaft
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2004)
Aufbruch in den Nanokosmos: Zur Konstruktion und Wirkung rastertunnelmikroskopischer Bilder in den 1980er Jahren
Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz III“ (Sommersemester 2004)
Studentischer Alltag an der Friedrich-Wilhelms-Universität im Dritten Reich
Abendvortrag
Der Gottesglaube der großen Physiker
Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)
Die Mensch-Maschine, das Leib-Seele-Problem und die Verdauung. Die Preisaufgabe der Berliner Akademie der Wissenschaften von 1765-66
91. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag
Zwischen Therapie und Ökonomie: Die Verpflegung in der Charité im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Buchpräsentation
Kalorien, Kautschuk, Karrieren. Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche Forschung in KWI 1933-1945
Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz III“ (Sommersemester 2004)
Der Umgang mit der Geschichte der Universität in BRD und DDR
Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“. Bemerkenswerte Gegenstände aus den Sammlungen der Charité
„Der Kopf auf der Fahndungsliste“.
Eine Mitteilung aus der Bildnissammlung der Charité
Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)
Die wirtschaftspolitische Umsetzung der Fischer-Tropsch-Synthese im Nationalsozialismus
Öffentliche Vortragsreihe
„Das Schwert der Wissenschaft“ als außenpolitische Waffe.
Die internationale politische Mission der Humangenetiker der KWG im „Dritten Reich“
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2004)
„Das Joch des Schlafs“. Eine Wissenschafts- und Diskursgeschichte des Schlafs von der Aufklärung
bis ins frühe Jahrhundert
Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz III“ (Sommersemester 2004)
I. „Deutsche Slavistik“ in Berlin?; II. Berliner Wissenschaft im „Osteinsatz“?
Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)
Psycho-Profile. Architektur und Psychologie nach der Russischen Revolution
Workshop
Medien vor den Medien. Übertragung, Störung,
Speicherung bis 1700
Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“
Wer spricht hier worüber und zu wem? Alexander von Humboldt dekonstruiert den Reisebericht
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2004)
Biographische Aspekte der „Ostforschung“: Das Beispiel Peter-Heinz Seraphim (1902-1979)
Vortrag mit Diskussion
Der Patentschatz von Telefunken
Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften
Free Society, Free Markets, Free Culture. What Is at Stake in the Open Access Debate?
Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz III“ (Sommersemester 2004)
Die Juristische Fakultät
Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)
Men, Motorcycles and Modernity – A Social History of Motorization during the Weimar Republic
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2004)
Denkstil und Darstellung in der Physischen Geographie der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Workshop
Regulation. Historical and Current Themes
in Theoretical Biology
Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz III“ (Sommersemester 2004)
I. Tradition und Revolution in der Berliner Universitätsphilosophie; II. Volkskunde im NS – Staatstragend oder Modewissenschaft?
Vortragsreihe
Was wir uns von den Ärzten wünschen.
Das Patient-Arzt-Verhältnis aus der Sicht eines
langjährigen Patientenvertreters an der Charité
Gesprächskreis Geschichte der Berliner Universitäten
(Vorträge und Diskussionen Sommersemester 2004)
(Vorträge und Diskussionen Sommersemester 2004)
Religiöse Sozialisten – am Beispiel von Emil Fuchs und
Harald Poelchau
Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)
Sprachlosigkeit. Von der Ästhetik zur Kinetik der Alpen, 1780-1880
90. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag
Medizin „im Namen des Staates“. Das Kaiserliche Gesundheitsamt 1876-1918
Dahlemer Archivgespräche, 52. Kolloquium
Reflexe der Jahre 1933-1948 im brieflichen Nachlass
von Max Hartmann
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2004)
Berliner Studenten-Verbindungen zwischen 1910 und 1935
Vortrag mit Diskussion
Entwicklung der Antennen für den Kurzwellen-Weitverkehr bei Telefunken: Von den Anfängen 1924 bis zur großen Anlage 1928
Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz III“ (Sommersemester 2004)
I. Der Sport nach 1933 – Äußere Gleichschaltung oder innere Anpassung?; II. Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangeneneinsatz an der Berliner Universität
Vortragsreihe
Ärztliches Handeln in Situationen
Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)
Vermessung der Seeschiffe im Königreich Preußen 1816-1862
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2004)
„Gruppenbild mit Nohl“. Bürgerliche Nachkriegsbiographien
Vortrag mit Besichtigung
Geschichte der Energieversorgung Berlins
Abendvortrag
Die ethischen Grenzen der Medizintechnik – Wann ist der Mensch kein Mensch mehr?
Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz III“ (Sommersemester 2004)
Die Theologische Fakultät
Vortragsreihe
Kommunikation zwischen Arzt und onkologisch
erkranktem Patienten
Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“. Bemerkenswerte Gegenstände aus den Sammlungen der Charité
„Keine Bange, wir holen die Zange!“
Medizinhistorische Anmerkungen zur Entwicklung der Geburtszange(n) an Hand eines Forceps aus der geburtshilflichen Sammlung der Charité Mitte
Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)
Von der Physiologie zur Semiotik – Die Umweltforschung Jakob von Uexkülls (1864-1944)
Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)
Der Kosmos im Kopf – Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit im frühneuzeitlichen Weltbild
Ausstellung
Theodor Mommsen
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2004)
Intellektuellengeschichtliche Zugänge zur Wissenschaftsgeschichte
Blickwechsel – Perspektiven der Wissenschaft
Von der Materie zum Leben
Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz III“ (Sommersemester 2004)
Universitätspsychiatrie im Nationalsozialismus – Die Nervenklinik der Charité unter Bonhoeffer und de Crinis
Vortragsreihe
Von der paternalistischen zur kooperativen Medizin
Gesprächskreis Geschichte der Berliner Universitäten
(Vorträge und Diskussionen Sommersemester 2004)
(Vorträge und Diskussionen Sommersemester 2004)
Von der politischen Haftung Deutschlands
Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)
Weltbild und Kultur der italienischen Renaissance
89. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag
Vergessene und unvergessene Pioniere der medizinischen Strahlenphysik in Berlin
Lesemarathon
Spielorte des Wissens
Vortrag mit Diskussion
Von Balken und Bögen: Die eisernen Brücken der Berliner S-Bahn – Geschichte und denkmalpflegerische Problematik
Vortragsreihe
Patient und Arzt im Dialog. Die schwierige Deutung von Krankheit im 18. Jahrhundert
Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)
Ein Jahrhundert Licht im Alltag (1895-1995). Eine ethnologische Fallstudie aus dem ländlichen Nordchina
HZK-Kolloquium
Das Frontispiz von Bartholins „Anatomia reformata“ von 1651 und ein blinder Fleck in der medizingeschichtlichen Forschung nach 1945
Öffentliche Vortragsreihe
Phänogenetik. Ein neues Paradigma am Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik, 1938-1945
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2004)
Zu einer integrierten Geschichte der Universtität Oslo (1811-2011): Prinzipien und Probleme
Vortrag mit Diskussion
Biographie ohne Nachlass oder: Kontextualisiert bis zur Kenntlichkeit. Der Erfinder-Ingenieur Georg Graf von Arco (1869-1940) als Thema der Technikbiographik
Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz III“ (Sommersemester 2004)
Rassenanthropologie und Rassenhygiene an der Berliner Universität – Rassenhygiene im akademischen Unterricht
Vortragsreihe
Der Traum vom guten Arzt. Asklepios und die antike
religiöse Medizin
Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“. Bemerkenswerte Gegenstände aus den Sammlungen der Charité
Schneiden, Brennen, „um die Ecke schießen“.
Ein Berliner Operations-Zystoskop aus dem Besitz
Maximilian Nitzes
Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)
Reichsautobahnen für den „kleinen Mann“? – Radwegebau und Fahrradverkehr in Deutschland 1926-1940
Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz III“ (Sommersemester 2004)
Von Fleiß und Sachverstand – Studentinnen und Akademikerinnen im Nationalsozialismus
Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“
Humboldt, Willdenow und das Schicksal der nach Berlin gelangten botanischen Sammlungen
Vortragsreihe
Krankheit von Künstlern im Spiegel ihrer Werke
Abendvortrag
Betrug in der Wissenschaft: Die Kunst des Fälschens und die Regeln der Wissenschaft
Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)
La langue universelle de Condorcet
(Vortrag in englischer Sprache)
88. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag
Friedrich-Heinrich Lewy (1885-1950) und die Beschreibung der Parkinson-Krankheit
11. Studientag Wissenschaftsgeschichte
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2004)
Forschungsförderung und Außenpolitik in der Weimarer Republik (1920-1925). Die Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft im Spannungsfeld außenpolitischer Konstellationen und Konzeptionen
Gesprächskreis Geschichte der Berliner Universitäten
(Vorträge und Diskussionen Sommersemester 2004)
(Vorträge und Diskussionen Sommersemester 2004)
Ein verborgenes Stück Akademiegeschichte. Wissenschaftliche Kontaktaufnahme zwischen West- und Ostberlin 1984-1990
Vortrag mit Diskussion
Der Stern von Telefunken: Corporate Identity
Experimentalvortrag
„Humboldt-Stunde“
Internationale Arbeitstagung.
Leibniz’ Stellung zum Judentum
Symposium zu Ehren des 100. Geburtstages von Karl Leonhard
Psychiatrie und Neurologie im Wandel?
Experimentalvortrag
„Humboldt-Stunde“
Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“
Als Botanikerin auf Humboldts Spuren in Ekuador
Kolloquium
Revolution der Denkungsart – zum 200. Todestag von Immanuel Kant
Experimentalvortrag
„Humboldt-Stunde“
Vortrag mit Diskussion
Normierung der Ingenieurarbeit: 100 Jahre Normen im Stahlbetonbau
Neue Wege zur Wissenschaft. Ein Programm der Schering Stiftung
»Kalkül« von Carl Djerassi.
Eine szenische Lesung
Dahlemer Archivgespräche, 51. Kolloquium
Max Planck und Carl Runge. Grundlagen einer Freundschaft zwischen einem Konservativen und einem Liberalen
Vortrag mit Diskussion
Zur Entwicklungsgeschichte der Spreeinsel: Widerlegung einiger Vorurteile der Berlin-Literatur
Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“. Bemerkenswerte Gegenstände aus den Sammlungen der Charité
Auge auf – Auge zu. Ein Objekt aus der Albrecht von Graefe-Sammlung im Berliner Medizinhistorischen Museum
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene
„ ... die seltsamste unter allen Hochschulen Deutschlands“.
Die Königliche Akademie zu Posen 1903-1919
Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften
Analysis in Zeiten des Krieges. Hermann Weyls Grundlagen der Mathematik 1918
Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
Frauenrechte und Menschheitsfragen. Die Rassenhygienikerin, Forscherin und Feministin Agnes Bluhm (1862-1943)
Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz II“ (Wintersemester 2003/2004)
Podiumsdiskussion: Kriegsforschung an der Friedrich-Wilhelms-Universität
Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)
„Mit Stäbchen, Messer und Gabel“ – Zur Auseinandersetzung mit dem Wandel von Alltagstechniken im modernen China
Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
Hermetische Haut, geschlossene Räume. Zu den weiblichen Akten und Frauenportraits von J.-A.-D. Ingres (1780-1867)
Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)
Die Konstruktion der chinesischen Geistesgeschichte als ‚Wissenschaftsgeschichte‘: eine kulturelle Antwort auf Technik?
87. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag
Gedanken zur Bildniskunst in der Charité-Geschichte – Versuch einer Bestandsaufnahme
Öffentliche Vortragsreihe
Friedrich Glum und Ernst Telschow. Biographische Annäherungen an die Generalsekretäre der KWG
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene
Biowissenschaftlicher Denkstil und jüdische Identität, 1900-1933
Vortrag mit Diskussion
Gotische Kathedralen und statische Berechnungen?
Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
Irène Joliot-Curie (1897-1956). Handlungsspielräume einer Tochter in Kernforschung und Politik
Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz II“ (Wintersemester 2003/2004)
Die Geschichtswissenschaften
Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)
Technik und Moderne im Dialog zwischen Japan
und dem Westen
Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)
Erfahrungstransfer in vormoderner Zeit auf dem Gebiet
der Textiltechnologie von China nach Europa
Buchpräsentation
Die Verbindung nach Auschwitz. Biowissenschaften und Menschenversuche an Kaiser-Wilhelm-Instituten
Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“
Buchpräsentation: Homo faber ludens. Geschichten zu Wechselbeziehungen von Technik und Spiel, herausgegeben von Stefan Poser und Karin Zachmann
Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
Gene, Genomes and Identiy – Projections on Matter
Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz II“ (Wintersemester 2003/2004)
Die Führeruniversität
Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“. Bemerkenswerte Gegenstände aus den Sammlungen der Charité
7000 Zähne und noch mehr ... Eine „Patientendokumentation“ aus der Frühzeit der Berliner Zahnklinik
Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)
Music or Symbolic Capital: Material Culture between Tibet and the Southeastern Himalaya
Öffentliche Vortragsreihe
Krankheit oder Laster? Erbbiologische Forschungen zu Homosexualität 1933-1945
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene
„Die Gestaltung der Moderne“ – Linksgerichtete ungarisch-jüdischer Intellektuelle in Berlin der Weimarer Republik
Vortrag
Politische Arithmetik 1793. Die Praxis instrumentalisiert die Idee: Von der Leibniz’schen Monade zur braunschweigischen „Ökomonade“
Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
- Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)
Die „querelle des femmes“ als Form der Wissensproduktion in Frankreich und Spanien vom 14. bis zum 18. Jahrhundert
Vorträge und Diskussionen (Wintersemester 2003/2004)
Prof. Dr. h.c. Hans Stubbe (1902-1989)
Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)
„Inszenierung von gutem Geschmack“ – Kaufhauskultur im modernen Japan
86. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag
Die Klassifikation der endogenen Psychosen nach K. Leonhard
Vortrag im Rahmen der Ausstellung „100 Jahre Deutsches Museum“
Instrumente, Beobachter, Natur – Wofür steht ein Heliometer im Museum?
Dahlemer Archivgespräche, 50. Kolloquium
„Heiße Magister, heiße Doktor gar …“
Aktuelle Anmerkungen zu akademischen Titeln
Wissenschaftliches Kolloquium
Aus Anlass des 65. Geburtstages des Direktors der Archenhold-Sternwarte
und des Zeiss-Großplanetariums Berlin,
Prof. Dr. Dieter B. Herrmann
Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene
Hermaphroditismus und Geschlecht im Europa
der Frühen Neuzeit
Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz II“ (Wintersemester 2003/2004)
Die Naturwissenschaften
Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)