Technik- und Umweltgeschichte der Stadt

Technische Universität Berlin

Information

Course Type
SE
Semester
WiSe 2023/24
Location
H 2051
SWS
2
Start
Frequency
wöchentlich
Day
Di
Time
14-16
E-Mail
christian.zumbraegel@tu-berlin.de

Details

Die „vernetzte Stadt“ der Moderne ist ein komplexes technisches Gebilde, in dem Infrastrukturen der Energiezufuhr, Kommunikations- und Verkehrsnetze und Kanalisationen eng miteinander verstrickt sind. Um die „urban Machinery“ am Laufen zu halten oder um Restprodukte zu entsorgen, haben Städte im Laufe der Jahrhunderte räumlich immer weiter auf ihr Umland ausgegriffen. Dieser Prozess der „Kolonisierung der Natur“ hatte zumeist noch in weiter Entfernung vom Stadtzentrum gravierende Umweltauswirkungen zur Folge. In diesem Kurs nähern wir uns diesen engen Verflechtungen zwischen Stadt und Hinterland an der Schnittstelle von Technik- und Umweltgeschichte. Anhand aktueller deutsch- und englischsprachiger Forschungsliteratur erschließen wir uns Themen, die von der Geschichte der Stadtökologie über Entsorgungsfragen bis zu den Auseinandersetzungen um die sozialen und ökologischen Folgen des Urbanisierungs- und Industrialisierungsprozesses reichen, die derzeit unter Schlagworten wie „toxic legacies“ und „environmental justice“ diskutiert werden. Außerdem stellen wir etablierte Konzepte der städtischen Technik- und Umweltgeschichte (z.B. „urbane Metabolismus“; „vernetzte Stadt“) auf den Prüfstand und fragen nach den Grenzen ihrer Übertragbarkeit auf Stadtkontexte abseits der westlichen Industrialisierungspfade. Es sind zwei Halbtagesexkursionen geplant.

Literature

Soens, Tim/Schott, Dieter/Toyka-Seid, Michael/Munck, Bert De (Hg.): Urbanizing Nature: Actors and Agency (dis)connecting Cities and Nature since 1500, New York/London 2019. Moss, Timothy: Remaking Berlin. A History of the City through Infrastructure, 1920-2020, Cambridge 2020.