Information
Details
Seit 550 Jahren sind Flugblätter und Flugschriften wesentlicher Bestandteil der Mediengeschichte seit Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Die schnelllebigen Medien richten sich am Geschmack und der Wahrnehmungskompetenz der Käufer und Rezipienten aus. Die Bildpublizistik lebt von Sensationen und Krisen, sie macht spielerisch Gebrauch von der Drucktechnologie und reagiert auf unterschiedliche Diskurse: von der Berichterstattung über politische, religiöse und militärische Ereignisse, der Veröffentlichung von Naturvorkommnissen, technischen Erfindungen und Missbildungen bis zur Ausdeutung des Numinosen. Entsprechend werden die Medien seit längerem als populäre Massenprodukte, Wissensobjekte und ‚Fernrohre’ in die Vergangenheit anerkannt. Im Seminar soll anhand von Einblatt- und mehrblättrigen Drucken unterschiedlicher Provenienz und Thematik der produktions-, medien- und kulturgeschichtliche Hintergrund ihrer Entstehungszeit rekonstruiert werden. Der Schwerpunkt des Quellenmaterials liegt auf Drucken des 16./17. Jahrhunderts.
Neben der regelmäßigen Teilnahme wird für die Arbeitsleistung ein schriftlich ausgeführtes close reading eines Flugblatts oder einer Flugschrift erwartet.
Wolfgang Adam: Theorien des Flugblatts und der Flugschrift, in: Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen, hg. von Joachim-Felix Leonhard et al., 1. Teilband. Berlin/New York 1999, S. 132–142.
Michael Schilling: Flugblatt – Publizistisches Medium, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, hg. von Klaus Weimar, gem. mit H. Fricke, K. Grubmüller u. J.-D. Müller, Bd. I (A-G), Berlin/New York 1997, S. 607–609.
Wolfgang Coy: Gutenberg & Turing. Fünf Thesen zur Geburt der Hypermedien, in: Zeitschrift für Semiotik, 16/1-2 (1994), S. 69–74.
Jeff Jarvis: Gutenberg and the world wide web, in: Von Gutenberg zum World Wide Web. Aspekte der Wirkungsgeschichte von Gutenbergs Erfindung, zur Neukonzeption des Mainzer Gutenberg-Museums, hg. von Stephan Füssel, Wiesbaden 2022, S. 97–109.