Organisatorisches
Details
Die drei Block-Seminartage beginnen mit einem Theorie-Tag im Hörsaal und an der Maschine mit den Inhalten: Dampfkessel, Aufbau, Ausrüstung, Sicherheit und Betrieb, Kolbendampfmaschine, Aufbau, Wirkungsweise, Steuerungen und ihre Arbeitsweise; dann nachmittags Wiederholung und Vertiefung an der Maschine; die beiden anderen Tage werden zur Praxis mit Wartung, Anheizen, Abschmieren und Fahrübungen genutzt. Darüberhinaus wird auch im „Frage/Antwort“-Verfahren auf die Prüfung vorbereitet; zum Abschluss findet dann am dritten Tag eine Fahrt über die Straße statt. Dabei können die Studierenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten unter Beweis stellen. Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind obligatorisch.
Matschoss, Conrad: Geschichte der Dampfmaschine, Berlin 1901.